Die Natur

Was ist Magma: Definition. Was ist Magma und Lava?

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Magma: Definition. Was ist Magma und Lava?
Was ist Magma: Definition. Was ist Magma und Lava?

Video: Magma oder Lava - der Unterschied | Lehrerschmidt | Erdkunde | Lehrerschmidt 2024, Juni

Video: Magma oder Lava - der Unterschied | Lehrerschmidt | Erdkunde | Lehrerschmidt 2024, Juni
Anonim

"Maische oder dicke Salbe" (auf Griechisch) ist ein flüssiges geschmolzenes heißes Gestein von silikatischer Natur. Das ist Magma. Es kommt in der Erdkruste, im oberen Mantel, in großen Tiefen vor. Und wenn es abkühlt, bildet es charakteristische Steine.

Image

Was ist Magma? Wörterbuch Definition

In verschiedenen Quellen wird das Wort "Magma" als eine Masse geschmolzenen Gesteins interpretiert, die sich unter festem Boden befindet. Die Silikatzusammensetzung und die Fähigkeit zur Bildung magmatischer Gesteine ​​sind ebenfalls angegeben.

Herkunft

Tatsache ist, dass der Globus heiß ist. Die Hitze schmilzt die Gesteine ​​der Erde, die sich in flüssigem Zustand im Inneren befinden. Was ist Magma? Dies ist ein flüssiger Stein, der von einer härteren Hülle umgeben ist. Es ist viel leichter als diese Schale. Daher steigt es unter dem aufkommenden Druck an. Manchmal bricht Magma nicht nach außen aus, kühlt sich allmählich irgendwo tief unter der Erde ab und verhärtet sich. So bilden sich seit Jahrtausenden Berge. Manchmal können harte und kältere Steine ​​einem hohen Magmadruck von innen nicht standhalten. Es entstehen Fehler, durch die Magma ausbricht und ausströmt. Während es sich noch in einem flüssigen Zustand befindet, breitet es sich auf dem Boden aus.

Image

Was passiert dann?

Was ist Magma, das an die Erdoberfläche gekommen ist? Es heißt Lava. Nachdem Magma draußen ausgebrochen ist, beginnt es sofort abzukühlen und interagiert mit der äußeren Umgebung und der umgebenden Atmosphäre. Das geht ziemlich schnell. Einige der Substanzen, aus denen sich seine Zusammensetzung zusammensetzt, härten schneller aus als andere und bilden Kristalle. Diese Kristalle scheinen in flüssigem Gestein zu schweben. Und die größten von ihnen bilden Lavageberge. Alle diese Berge bestehen aus zahlreichen Kristallen, die in Basalt eingebettet sind. Sie werden Porphyr genannt.

Chemische Zusammensetzung

Was ist Magma aus chemischer Sicht? Dieses flüssige Gestein enthält viele chemische Elemente. Unter ihnen sind Magnesium, Natrium, Eisen, Kalium. Und auch - flüchtige Bestandteile: Chlor, Fluor, Wasserstoff und andere. Und eine solche Komponente wie dampfförmiges Wasser. Wenn flüchtige Elemente (ihre Menge) an die Oberfläche gelangen, nehmen sie ab und es findet ein Entgasungsprozess statt.

Image

Klassifizierung

  • Basaltisch (Haupt). Es enthält Kieselsäure (bis zu 50%) in einer großen Menge Magnesium, Eisen, Aluminium, Kalzium. In geringerem Maße - Titan und Phosphor, Kalium und Natrium.

  • Granit (sauer, rhyolitisch). Enthält Kieselsäure (bis zu 65%). Es ist mit Gasen gesättigter, hat eine geringere Dichte als Basalt.

  • Verschiedene Arten von Magmatismus unterscheiden sich durch die Art ihres Fortschritts und die Art der Verfestigung. Aufdringlicher Typ - Magma gefriert, kristallisiert tief im Darm, ohne an die Oberfläche zu gehen. Ein überschwänglicher Typ - Magma bricht an der Oberfläche aus und gefriert dort.

Härtungsprozess

Die Magma-Schmelze besteht aus Flüssigkeiten, Gasen, festen Kristallen in einem bestimmten Gleichgewichtszustand. Unter dem Einfluss der Umgebung neigt das Magmavolumen dazu, sich zu entwickeln. Einige Mineralienkristalle schmelzen, andere tauchen wieder auf.

Was bedeutet Magma? Dies ist eine ziemlich komplexe Lösung, bei der die Ausfällung fester Kristalle physikalischen und chemischen Gesetzen folgt. Aber selbst im gleichen Magma ändert sich die Zusammensetzung manchmal unter dem Einfluss von Temperaturen und Druck.

Die Strömungsgeschwindigkeit des Gießmagmas erreicht manchmal 30 km / h, die Temperatur - bis zu 1250 Grad. In flüssiger Form wird Magma bis zu einer Temperatur von etwa 600 Grad gelagert und beginnt sich dann zu verfestigen.

Gleichzeitig kristallisieren Mineralien und konzentrieren sich auf getrennte Fortschrittsstellen, wobei sie endogene Ablagerungen von Eisen, Nichteisen- und Edelmetallen sowie Diamanten bilden. Diese magmatischen Formationen entstehen in geschichteten Gesteinskomplexen.

Was ist Magma und Lava?

Wie bereits erwähnt, ist Lava Magma ausgebrochen, das aus einer viskosen Schmelze von Gesteinen besteht, hauptsächlich aus Silikat. Der Hauptunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten besteht darin, dass in der Lava keine Gase vorhanden sind, die beim Austritt des „flüssigen Steins“ entweichen. Lava neigt dazu, sich mit der Zeit abzukühlen und zu verhärten, wodurch ihr Fortschritt gestoppt wird. Dadurch entstehen Lavasteine: Berge und sogar ein Plateau. In verschiedenen Vulkanen variiert Lava in Zusammensetzung, Temperatur und anderen Merkmalen. Beispielsweise sind Carbonatlaven spröde, weich und leicht in Wasser aufzulösen.

Image