Die Natur

Was ist ein Befeuchtungskoeffizient und wie wird er bestimmt?

Inhaltsverzeichnis:

Was ist ein Befeuchtungskoeffizient und wie wird er bestimmt?
Was ist ein Befeuchtungskoeffizient und wie wird er bestimmt?

Video: Ganzrationale-/Polynomfunktionen, Grundlagen, Koeffizienten, Absolutglied, Exponent, Grad 2024, Juni

Video: Ganzrationale-/Polynomfunktionen, Grundlagen, Koeffizienten, Absolutglied, Exponent, Grad 2024, Juni
Anonim

Der Wasserkreislauf in der Natur ist einer der wichtigsten Prozesse in der geografischen Hülle. Es basiert auf zwei miteinander verbundenen Prozessen: Befeuchten der Erdoberfläche mit Niederschlag und Verdampfen von Feuchtigkeit von ihr in die Atmosphäre. Beide Prozesse bestimmen den Befeuchtungskoeffizienten für ein bestimmtes Gebiet. Was ist der Feuchtigkeitskoeffizient und wie wird er bestimmt? Dies wird in diesem Informationsartikel behandelt.

Image

Befeuchtungskoeffizient: Bestimmung

Die Befeuchtung des Territoriums und die Verdunstung von Feuchtigkeit von seiner Oberfläche auf der ganzen Welt erfolgen auf genau die gleiche Weise. Die Frage nach dem Hydratationskoeffizienten in verschiedenen Ländern des Planeten wird jedoch völlig unterschiedlich beantwortet. Und das Konzept einer solchen Formulierung wird nicht in allen Ländern akzeptiert. In den USA handelt es sich beispielsweise um ein „Niederschlags-Verdunstungs-Verhältnis“, das wörtlich als „Index (Verhältnis) von Feuchtigkeit und Verdunstung“ übersetzt werden kann.

Aber wie hoch ist der Feuchtigkeitskoeffizient? Dies ist ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Niederschlagsmenge und dem Verdunstungsgrad in einem bestimmten Gebiet über einen bestimmten Zeitraum. Die Formel zur Berechnung dieses Koeffizienten ist sehr einfach:

K = O / I.

wobei O die Niederschlagsmenge (in Millimetern) ist;

und Und - der Wert der Verdunstung (auch in Millimetern).

Verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Koeffizienten

Wie bestimme ich den Feuchtigkeitskoeffizienten? Heute sind etwa 20 verschiedene Methoden bekannt.

In unserem Land (wie auch im postsowjetischen Raum) wird am häufigsten die von Georgy Nikolayevich Vysotsky vorgeschlagene Bestimmungsmethode verwendet. Dies ist ein hervorragender ukrainischer Wissenschaftler, Geobotaniker und Bodenwissenschaftler, der Begründer der Forstwissenschaft. In seinem Leben hat er über 200 wissenschaftliche Arbeiten geschrieben.

Es ist erwähnenswert, dass sowohl in Europa als auch in den USA der Tortwait-Koeffizient verwendet wird. Die Berechnungsmethode ist jedoch viel komplizierter und hat ihre Nachteile.

Koeffizientenbestimmung

Es ist überhaupt nicht schwierig, diesen Indikator für ein bestimmtes Gebiet zu bestimmen. Betrachten Sie diese Technik im folgenden Beispiel.

In Anbetracht des Gebiets, für das Sie den Feuchtigkeitskoeffizienten berechnen möchten. Es ist auch bekannt, dass dieses Gebiet im Laufe des Jahres 900 mm atmosphärischen Niederschlag erhält und im gleichen Zeitraum 600 mm davon verdunsten. Um den Koeffizienten zu berechnen, sollte der Niederschlag durch Verdunstung geteilt werden, d. H. 900/600 mm. Als Ergebnis erhalten wir einen Wert von 1, 5. Dies ist der Befeuchtungskoeffizient für dieses Gebiet.

Image

Der Ivanov-Vysotsky-Benetzungskoeffizient kann gleich eins sein, niedriger oder höher als 1. Außerdem, wenn:

  • K = 0, dann wird die Befeuchtung für dieses Gebiet als ausreichend angesehen;

  • K ist größer als 1, dann ist die Befeuchtung übermäßig;

  • Bei weniger als 1 ist die Befeuchtung unzureichend.

Der Wert dieses Indikators hängt natürlich direkt vom Temperaturregime in einem bestimmten Gebiet sowie von der Niederschlagsmenge ab, die im Laufe des Jahres fällt.

Wofür wird der Feuchtigkeitskoeffizient verwendet?

Der Ivanov-Vysotsky-Koeffizient ist ein äußerst wichtiger Klimaindikator. Immerhin kann er sich ein Bild von der Versorgung des Gebiets mit Wasserressourcen machen. Dieser Koeffizient ist lediglich für die Entwicklung der Landwirtschaft sowie für die gesamtwirtschaftliche Planung des Gebiets erforderlich.

Es bestimmt auch den Grad der Klimatrockenheit: Je größer es ist, desto feuchter ist das Klima. In Gebieten mit übermäßiger Feuchtigkeit gibt es immer eine Fülle von Seen und Feuchtgebieten. Die Vegetation wird von Wiesen- und Waldvegetation dominiert.

Image

Die Maximalwerte des Koeffizienten sind charakteristisch für Hochgebirgsregionen (über 1000-1200 Meter). Hier gibt es in der Regel einen Feuchtigkeitsüberschuss, der 300-500 Millimeter pro Jahr erreichen kann! Die Steppenzone erhält pro Jahr die gleiche Menge Luftfeuchtigkeit. Der Befeuchtungskoeffizient in Bergregionen erreicht Maximalwerte: 1, 8-2, 4.

Übermäßige Feuchtigkeit wird auch in der natürlichen Zone der Taiga, Tundra, Waldtundra sowie in gemäßigten Laubwäldern beobachtet. In diesen Bereichen beträgt der Koeffizient nicht mehr als 1, 5. In der Waldsteppenzone liegt sie zwischen 0, 7 und 1, 0, in der Steppenzone ist die Feuchtigkeit im Gebiet bereits unzureichend (K = 0, 3-0, 6).

Die minimalen Befeuchtungswerte sind sowohl für die Halbwüstenzone (nur etwa 0, 2 bis 0, 3) als auch für die Wüstenzone (bis zu 0, 1) charakteristisch.

Image