die Wirtschaft

Was kennzeichnet die Krisen des 19. Jahrhunderts? Erste Wirtschaftskrisen

Inhaltsverzeichnis:

Was kennzeichnet die Krisen des 19. Jahrhunderts? Erste Wirtschaftskrisen
Was kennzeichnet die Krisen des 19. Jahrhunderts? Erste Wirtschaftskrisen

Video: 6 große Wirtschaftskrisen der Geschichte | Terra X 2024, Juni

Video: 6 große Wirtschaftskrisen der Geschichte | Terra X 2024, Juni
Anonim

Während des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts kam es in den Volkswirtschaften vieler Staaten regelmäßig zu Krisen. Die Ursache für vorübergehende wirtschaftliche Schwierigkeiten war die Bildung und Entwicklung der Industriegesellschaft. Die Folgen waren ein Produktionsrückgang, eine Anhäufung nicht verkaufter Waren auf dem Markt, der Ruin von Unternehmen, ein Anstieg der Zahl der Arbeitslosen, ein Preisverfall und der Zusammenbruch der Bankensysteme. Die Krisen des 19. Jahrhunderts unterschieden sich jedoch von denen des 20. Jahrhunderts oder der Neuzeit. Was kennzeichnet die Krisen des 19. Jahrhunderts? Wie oft sind sie aufgetreten, welche Länder waren betroffen und was wurden sie ausgedrückt? Darüber weiter.

Image

Die Wirtschaftskrise in Großbritannien im Jahr 1825

Die erste Wirtschaftskrise ereignete sich 1825 in Großbritannien. In diesem Land wurde der Kapitalismus zum dominierenden Wirtschaftssystem, und die Industrie entwickelte sich stark. Der nächste Rückgang erfolgte 1836. Er deckte sowohl Großbritannien als auch die Vereinigten Staaten ab, die durch Handelsbeziehungen verbunden waren. Dann folgte die Krise von 1847, die ihrer Natur nach bereits weltnah war und fast alle Länder der Alten Welt betraf.

Was die Krisen des 19. Jahrhunderts auszeichnet, geht bereits aus dieser kurzen Zusammenfassung der ersten drei Wirtschaftskrisen der Welt hervor. Bis zum 20. Jahrhundert waren ein starker und signifikanter Produktionsrückgang, ein Rückgang des Lebensstandards der Bevölkerung, massive Insolvenzen und Arbeitslosigkeit nicht so weit verbreitet und betrafen in der Regel ein oder zwei Länder. Hier können Sie auch die Häufigkeit von Krisen des 19. Jahrhunderts verfolgen. Alle acht bis zehn Jahre traten Schwierigkeiten auf.

Erste Weltwirtschaftskrise

Die erste Krise, die als Welt bezeichnet werden kann, betraf die USA, Großbritannien, Deutschland und Frankreich. In den Vereinigten Staaten begannen 1857 massive Insolvenzen von juristischen Personen (hauptsächlich Eisenbahnunternehmen) und Einzelpersonen, der Zusammenbruch der Börse und der Zusammenbruch des Bankensystems. Dann sank der Baumwollverbrauch um fast ein Drittel und die Roheisenproduktion um ein Viertel.

Image

In Frankreich ging die Roheisenproduktion um 13% zurück, der Baumwollverbrauch um den gleichen Betrag. In Großbritannien war der Schiffbau besonders betroffen, in diesem Bereich ging die Produktion um 26% zurück. In Deutschland ging der Roheisenverbrauch um 25% zurück. Die Krise betraf sogar das russische Reich, wo der Anteil des Roheisenschmelzens um 17% und die Produktion von Stoffen um 14% sank.

Was charakterisiert die Krisen des 19. Jahrhunderts nach den greifbarsten Krisen von 1857? Der nächste wirtschaftliche Schock erwartete Europa 1866 - nur neun Jahre nach der tiefsten Krise dieser Zeit. Das Hauptmerkmal dieses wirtschaftlichen Schocks war die Tatsache, dass er hauptsächlich finanzieller Natur war und nur geringe Auswirkungen auf den Lebensstandard der normalen Bevölkerung hatte. Die Krise wurde durch die durch den amerikanischen Bürgerkrieg ausgelöste „Baumwollhunger“ verursacht.

Übergang zum Monopolkapitalismus

Die nächste Wirtschaftskrise des 19. Jahrhunderts übertraf alle bisherigen Schwierigkeiten. Ab 1873 breitete es sich in Österreich und Deutschland auf die Länder der Alten Welt und die Vereinigten Staaten aus. Die Krise endete 1878 in Großbritannien. Diese Zeit war, wie Historiker später herausfanden, der Beginn des Übergangs zum Monopolkapitalismus.

Die nächste Krise, die 1882 stattfand, betraf nur die Vereinigten Staaten und Frankreich, und 1890-93 kamen wirtschaftliche Schwierigkeiten nach Russland, Deutschland, Frankreich und in die Vereinigten Staaten. Die Agrarkrise, die von Mitte der siebziger bis Mitte der neunziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts andauerte, hatte auch schwerwiegende Auswirkungen auf alle Länder.

Auch hier kann man sehen, was die Krisen des 19. Jahrhunderts auszeichnet. Erstens waren sie meistens lokal und zweitens wurden sie häufiger wiederholt als moderne, aber sie hatten keinen so großen Einfluss auf die Wirtschaft und die Weltwirtschaft.

Image