Prominente

Biathlet Timothy Lapshin: Biografie, Sportkarriere und Privatleben

Inhaltsverzeichnis:

Biathlet Timothy Lapshin: Biografie, Sportkarriere und Privatleben
Biathlet Timothy Lapshin: Biografie, Sportkarriere und Privatleben
Anonim

Timofey Lapshin, dessen Biografie in dem Artikel vorgestellt wird, ist ein bekannter russischer Biathlet, der kürzlich seine Staatsbürgerschaft in Südkorea geändert hat. Er ist der Gewinner der Welt- und Europameisterschaft sowie der Gewinner mehrerer Staffelläufe.

Biografie

Timofey Lapshin wurde im Februar 1988 in der russischen Stadt Krasnojarsk geboren. Hier begann der junge Mann, an der Biathlon-Sektion teilzunehmen, wo er hervorragende Ergebnisse zeigte.

Image

Nach seinem Umzug nach Moskau trainierte Timofey Lapshin weiter in der Moskauer Jugendsportschule Nr. 43, in der einst die zweifache Olympiasiegerin Olga Zaitseva engagiert war.

Jugendauftritte

Seit 2009 war Timofei Lapshin Mitglied der russischen Jugendmannschaft. Bei den Weltmeisterschaften in Kenmore wurde er Silbermedaillengewinner im Staffelteam. Im selben Jahr, bei der Jugend-Kontinentalmeisterschaft in derselben Disziplin, wurden die Russen die Besten.

2010 gab Lapshin sein Debüt beim IBU Cup. Ein Jahr später gewann er erstmals das Einzelrennen in Martello (Italien). Auch in diesem Jahr gewann Lapshin bei den Biathlon-Weltmeisterschaften im Sommer eine Silbermedaille und verlor in weniger als einer Sekunde gegen den Sieger - den Slowaken Matey Kazar.

Im Jahr 2011 ging Timothy erneut zur U-26-Europameisterschaft, die im italienischen Val Ridanne stattfand. Hier wurde er Vierter im Sprint und Zweiter im Staffellauf.

Auftritte bei der Weltmeisterschaft

Aufgrund der guten Leistungen im Junior- und Jugendbereich wurde der Biathlet Timofei Lapshin 2011 in die Hauptmannschaft der russischen Mannschaft eingezogen. Sein Debüt gab er beim Sprintrennen im österreichischen Hochfilzen, wo der 23-jährige Athlet den 23. Platz belegte. Im nächsten Sprint zeigte er sich jedoch hervorragend: Lapshin wurde der dritte und kletterte zum ersten Mal selbst auf das Podium. Timofey gelang es, seine Leistung in dieser Saison auf der Bühne in Kontiolahti zu übertreffen, wo er der zweite wurde.

Image

In den nächsten beiden Spielzeiten trat Lapshin auf der Weltcup-Etappe praktisch nicht auf, verließ die Strecke nur acht Mal und zeigte nicht die erwarteten Ergebnisse. Der Grund dafür war die geringe Genauigkeit des Athleten. 2013 gewann Timofey bei der Europameisterschaft in Bansko eine Bronzemedaille.

Der Biathlet erhielt nach den Olympischen Spielen in Sotschi eine zweite Chance. Die Saison 2014/2015 für Lapshin verlief ziemlich gut. Zunächst gab es einen Sieg im Staffellauf bei der Weltmeisterschaft in Hochfilzen. In Oberhoff wiederholte Timothy Lapshin zusammen mit Maxim Tsvetkov, Anton Shipulin und Evgeny Garanichev nicht nur seinen Erfolg, sondern wurde auch der dritte im Sprint. Beim nächsten Staffellauf in Ruhpolding standen auch die Russen auf dem Podium und belegten den dritten Platz.

Leider scheiterte der Biathlet im zweiten Teil der Saison an Problemen mit der Schussgenauigkeit. Infolgedessen verlor er seinen Platz in der russischen Mannschaft. In der Saison 2015/2016 nahm er nur an vier Rennen teil, bei denen er noch nie unter die 30 besten Athleten gekommen ist.