die Wirtschaft

Der absolute Vorteil ist Grundbegriffe, Prinzipien, Theorie

Inhaltsverzeichnis:

Der absolute Vorteil ist Grundbegriffe, Prinzipien, Theorie
Der absolute Vorteil ist Grundbegriffe, Prinzipien, Theorie

Video: Absoluter und komparativer Kostenvorteil | einfach erklärt | Beispielaufgabe | wirtconomy 2024, Juni

Video: Absoluter und komparativer Kostenvorteil | einfach erklärt | Beispielaufgabe | wirtconomy 2024, Juni
Anonim

Seit der Antike handeln die Menschen. Zuerst zwischen getrennten Siedlungen und später - ganzen Regionen. Mit der Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes und technologischen Revolutionen wurde die Herstellung von Waren erheblich vereinfacht. Es bestand Bedarf an der Entwicklung neuer ausländischer Absatzmärkte, der internationalen Arbeitsteilung und des Kapitals. Viele Philosophen und Ökonomen versuchten, über diese Probleme nachzudenken, aber Adam Smith war der erste, der sein Konzept klar formulierte. Er war der erste, der das Konzept des absoluten Vorteils definierte. Dies gab Impulse für die Entwicklung anderer Konzepte. Zum Beispiel wie ein komparativer Vorteil. Später bildete es die Grundlage für die berühmte Heckscher-Olin-Theorie und Porters Theorie der Wettbewerbsvorteile. A. Smiths neue Theorie legte den Grundstein für das Studium des internationalen Handels und gab den Schlüssel zum Verständnis der Prinzipien des internationalen Wettbewerbs.

Das Konzept des absoluten Vorteils

Image

Der Begriff wird bei der Analyse der Ursachen des internationalen Handels und der Prinzipien der wirtschaftlichen Interaktion zwischen Ländern verwendet. In der Wirtschaft ist ein absoluter Vorteil die Fähigkeit einer Organisation, eines Unternehmers oder eines Landes, öffentliche Güter (Waren oder Dienstleistungen) in großen Mengen im Vergleich zu anderen zu produzieren. Gleichzeitig die gleiche Menge an Produktionsressourcen ausgeben. Die Wirksamkeit des absoluten Vorteils mit Hilfe von Rohstoffvorteilen wird bewertet. Jedes Handelsthema, ob Unternehmen oder Land, versucht, seine Vorteile zu entfalten - dies ist eines der Grundprinzipien der Wirtschaft.

Faktoren

Jeder Vorteil beruht auf dem Besitz bestimmter Vorteile durch den Handelsgegenstand. Solche wie:

  • Klima Einzigartigkeit;
  • große Reserven an natürlichen Ressourcen;
  • breite Arbeitskräfte.

Image

Das Vorhandensein eines einzigen absoluten Vorteils ist die Möglichkeit für das Thema Handel, in einer bestimmten Region tatsächlich ein Monopolist seiner Branche zu werden. Wenn es in den Händen eines Landes liegt, gibt es automatisch das Recht, eine internationale Spezialisierung auf dem Weltmarkt in einem der Handelsbereiche zu erhalten.

Theorie von A. Smith

Der „Pionier“ bei der Untersuchung des absoluten Nutzens ist Adam Smith. In einer seiner wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten, „Eine Studie über die Natur und die Ursachen des Reichtums der Nationen“, ging er als einer der Ersten davon aus, dass der wahre Reichtum jedes Landes in Gütern und Dienstleistungen liegt, die den Bürgern zur Verfügung stehen. Er schlug vor, dass ein Land einen Vorteil gegenüber anderen Ländern hat, wenn es über ausreichende Humanressourcen, besondere Umweltbedingungen und Rohstoffe für die Herstellung von Waren verfügt. Dies ermöglicht es ihr, im Vergleich zu Konkurrenzländern billigere Waren auf den internationalen Markt zu bringen.

Image

Smith glaubte, dass es auf einem globalen Markt für Länder vorteilhaft wäre, Waren aus anderen Ländern mit einem Vorteil zu kaufen. Entwickeln Sie gleichzeitig ihre Vorteile gegenüber anderen Ländern. Zum Beispiel ist es für Russland von Vorteil, Gas zu verkaufen und Kaffee aus Brasilien zu kaufen. Da unser Land einen absoluten Vorteil im Rohstoffhandel hat, ist es für alle anderen Länder von Vorteil, Gas aus Russland zu kaufen. Aber Kaffee anzubauen ist in Russland fast unmöglich. Aufgrund der klimatischen Bedingungen in Brasilien kann Brasilien seinen absoluten Vorteil beim Export von Kaffeebohnen nutzen. Daraus folgt, dass es für unser Land rentabler ist, in Brasilien Kaffee zu kaufen.

Möglichkeiten, Länder auszunutzen

In der Theorie von A. Smith werden zwei Methoden unterschieden:

  • Arbeitseinsatz - billige Produktion von Produkten. Nehmen Sie zur Messung die Zeitkosten pro Einheit der hergestellten Waren.
  • Hohe Leistung bei der Erstellung eines Produkts in einem Land im Vergleich zu einem anderen. Es wird als Menge der pro Zeiteinheit produzierten Waren berücksichtigt.

Ricardos Theorie des komparativen Vorteils

Der Hauptfehler in Smiths Theorie der absoluten Vorteile ist das Fehlen einer Erklärung zum Thema der Teilnahme von Ländern, die keine "Vorteile" haben, am globalen Handel. Diese Bedingung wurde in seiner Theorie von David Ricardo berücksichtigt.

Image

In seiner Arbeit „Der Beginn der politischen Ökonomie und Besteuerung“ betrachtet der Autor die Situation, in der ein bestimmtes Land A absolute Vorteile bei der Herstellung aller Waren hat, und vergleicht sie mit Land B, das keine absoluten Vorteile hat.

Infolgedessen kam Ricardo zu dem Schluss, dass Land B alle seine Vorteile analysieren und ein bestimmtes Produkt auswählen sollte, um am internationalen Handel teilzunehmen. Dies hat die geringste Verzögerung der Produktionseffizienz gegenüber den in Land A hergestellten Waren. Dies wird als kleinster relativer (komparativer) Vorteil bezeichnet und unterscheidet sich vom absoluten im Grad der Kosten für die Herstellung der Waren.

Darüber hinaus identifiziert Ricardo die zweite Kategorie der vergleichenden "Würde". Wenn Land A aufgrund der Geschwindigkeit einen absoluten Vorteil bei der Herstellung eines bestimmten Produkts T hat (2-mal höher als in Land B) und 3-mal schneller Waren T2 produziert als Land B. Dann sollte Land B Waren A produzieren, da die Lücke Die Produktionseffizienz zwischen Waren zwischen Ländern ist geringer. Dieses Phänomen wird als größter relativer Vorteil bezeichnet und unterscheidet sich vom absoluten durch den kleinsten Unterschied in der Produktionsgeschwindigkeit von Waren.

"Vorteile" Russlands

Image

Von 2017 bis 2018 belegt Russland im weltweiten Ranking der Exporteure den 11. Platz. Durch die hohe Leistung können Sie eine Reihe absoluter Vorteile erzielen, die das Land bietet.

  1. Gas. Russland ist der größte internationale Anbieter von blauem Kraftstoff vor Katar und Norwegen in Bezug auf Produktion und Verkauf.
  2. Öl und Ölprodukte. Die Russische Föderation ist der größte Ölproduzent und -lieferant in ganz Europa zu relativ geringen Kosten. Dies verschafft ihr einen absoluten Vorteil gegenüber anderen Ländern.
  3. Diamanten Unser Land ist der weltweit größte Lieferant von Rohdiamanten.
  4. Schwer- und Nichteisenmetalle. Eine Reihe russischer Metallbergbauunternehmen sind die weltweit größten Rohstofflieferanten.
  5. Holz. Russland ist führend bei der Lieferung von billigem Holz (Geschäftsrundholz) im Nordgürtel, vor Neuseeland, den USA und Kanada bei diesen Indikatoren.
  6. Bewaffnung. Es kann nicht gesagt werden, dass Russland die meisten Waffen der Welt liefert. Dies ist nicht der Fall, aber Russland hat bei bestimmten Waffentypen einen deutlichen Vorteil.
  7. Kraftwerke und Kernbrennstoffe. In diesem Markt steht Russland kurz vor dem Monopol. Einige Ökonomen streiten sich daher darüber, ob der Vorteil in dieser Branche absolut oder relativ zum mangelnden Wettbewerb ist.

Porter-Theorie

Das Konzept der absoluten Vorteile des Landes legte den Grundstein für die Entwicklung anderer wirtschaftlicher Theorien des internationalen Handels. Eine davon ist die von M. Porter vorgeschlagene Theorie der Wettbewerbsvorteile. Im 20. Jahrhundert gab es einen technologischen Boom, der Ländern, die keine absoluten Vorteile hatten, die Möglichkeit gab, sie dank ihrer Wirtschaftsstrategie zu erhalten. Als Studienobjekt schlug er vor, nicht das ganze Land einzunehmen, sondern sich auf die Industrie zu konzentrieren.

Image

In seiner Theorie schlug Porter die folgenden Methoden vor, mit denen Länder Wettbewerbsvorteile erzielen können:

  • Faktorbedingungen - Arbeit und natürliche Ressourcen, Professionalität der Mitarbeiter und Infrastruktur des Unternehmens;
  • Nachfrage nach bestimmten Produkten;
  • Zustand der unterstützenden Industrie - Verfügbarkeit von Lieferanten;
  • Wettbewerbsniveau in der Branche.