die Kultur

Die großartige Schauspielerin des russischen Kinos Elena Safonova

Inhaltsverzeichnis:

Die großartige Schauspielerin des russischen Kinos Elena Safonova
Die großartige Schauspielerin des russischen Kinos Elena Safonova
Anonim

Die berühmte russische Schauspielerin mit dem Fernsehfilm "Winter Cherry" Elena Safonova ist eine geehrte Künstlerin der Russischen Föderation und Inhaberin vieler anderer renommierter Auszeichnungen. Die Arbeit im Kino hat das persönliche Leben des Stars in keiner Weise beeinflusst. Sie war dreimal verheiratet und hat zwei wunderschöne Söhne.

Kindheit

Elena Safonova wurde in der nördlichen Hauptstadt Russlands - St. Petersburg - in einer Schauspielerfamilie geboren. Vater - Vsevolod Dmitrievich, spielte im Theater und Kino. Mutter - Valeria Rubleva, Regisseurin von Mosfilm. Die kleine Lena musste das Set sehr oft besuchen. Sie beobachtete mit großem Interesse den Prozess des Filmemachens. In den 1960er Jahren zog die Familie der zukünftigen berühmten Schauspielerin nach Moskau. Lena wird mit einem gründlichen Französischstudium zum Schulstudium geschickt.

Image

Jugend

VGIK - hier will die junge Elena Safonova machen. Die Biographie der Schauspielerin ist, wie Sie später sehen können, ziemlich kompliziert. Erst zum dritten Mal gelingt es ihr, am Institut für Kinematographie zu studieren. Vor ihrem Eintritt in die Universität arbeitete Elena zwei Jahre als Bibliothekarin. Nach zwei Kursen in der Schauspielabteilung kehrt der junge Künstler nach Leningrad zurück. Dort verbessert sie ihre Fähigkeiten am Institut für Theater, Kino und Malerei.

Image

Erster Schuss

1974 gab Elena Safonova ihr Debüt in dem Film "Looking for My Fate" in der Rolle von Lyuba (Regisseurin Manasarov). Im selben Jahr wurde die kreative Biografie der Schauspielerin mit einer kleinen episodischen Rolle im Fernsehfilm „3 Tage in Moskau“ (A. Korneev) ergänzt. Als Studentin an der VGIK spielte sie in einem Film namens Zatsepin Family. Nach ihrem Abschluss an einer Hochschule arbeitet die junge Schauspielerin im Komissarova-Theater. Die Hauptrollen für Elena Safonova wurden jedoch nicht gefunden. Sie war nur an der Unterstützung von Episoden und Extras beteiligt. Während eines Jahres im Theater spielte die Schauspielerin in den Aufführungen von "Running", "Wie wichtig es ist, ernst zu sein", "Ordinary History" usw. Parallel dazu spielte sie in Filmen mit. 1981 spielte Elena in dem Film „Danke euch allen“ und 1982 spielte sie die Rolle der Solomia in dem biografischen Film „The Butterfly Return“. Es war diese Arbeit, die Safonova Ruhm und Anerkennung von Kunstkritikern brachte.

Junge Jahre

Wir können davon ausgehen, dass von diesem Zeitpunkt an die neue talentierte Schauspielerin, deren Name Elena Safonova ist, der Öffentlichkeit bekannt wurde. Filme, in denen sie in ihrer gesamten kreativen Geschichte mitwirkte, sind inhaltlich und emotional sehr unterschiedlich. 1985 wurde ein Film namens Winter Cherry veröffentlicht. Die Hauptrolle spielte Elena Safonova. Dieser Film erklärte sich sofort, nachdem er beim Publikum eine unglaubliche Popularität erlangt und eine Menge positiver Rückmeldungen gesammelt hatte. Dank Winter Cherry wurde E. Safonova ein wahrer Star des sowjetischen Fernsehens. Bald wurde sie als beste Künstlerin des Jahres ausgezeichnet und erhielt eine Auszeichnung für die Rolle einer Frau beim Filmfestival in Madrid und Alma-Ata. Ihre Popularität konnte einfach beneidet werden.

Image

Die Blütezeit der Kreativität

Nach solch wohlverdienten Auszeichnungen interessierten sich viele bedeutende Regisseure für die talentierte Schauspielerin, wie Pavel Lungin, Sergey Bodrov (Sr.), Sergey Mikaelyan und andere. 1986 wurde Nikita Mikhalkovs Film "Black Eyes" veröffentlicht. Darin spielte Elena Safonova die Hauptrolle (Anna). Ihr Partner im Film war der beliebte Schauspieler Marcello Mastroiani. Dank dieses Bildes wurde der Name einer talentierten russischen Schauspielerin in Europa bekannt. Diese Zeit in ihrem Leben ist durch ein weiteres bedeutendes Ereignis gekennzeichnet - die Bekanntschaft mit ihrem dritten Ehemann. Nach einem weiteren enormen Erfolg (dem Film „Black Eyes“) hatten die Regisseure bestimmte Ansichten zum Repertoire der Schauspielerin. Grundsätzlich werden ihr Rollen in melodramatischen Filmen angeboten. Die Filmografie von Elena Safonova besteht aus Filmen wie "Wo ist Nofelet?", "Filer", "Katala", "Prostitution", "Taxi Blues", "Lucky", "Butterflies" usw.

Image

Überseezeit

Nachdem Elena einen französischen Schauspieler geheiratet hat, zieht sie nach Paris. Sie spielt weiterhin in Filmen und spielt im Theater. 1992 wurde sie eingeladen, in der Filmregisseurin des französischen Regisseurs C. Miller's Accompanist mitzuspielen. Die Filme „Wind aus dem Osten“, „Im Gefolge des Telegraphen“, „Eine Frau im Wind“ und „Mademoiselle O“ werden unter ihrer Beteiligung im Ausland veröffentlicht. Parallel dazu besucht sie Russland, wo sie im zweiten und dritten Teil von Winter Cherry mitspielte. Elena vergisst die Theaterkunst nicht. Das vielleicht bedeutendste Stück mit ihrer Teilnahme kann von Jean-Marie Besse als "Worauf wir warten und was passiert" bezeichnet werden. Die Produktion, in der die Schauspielerin die Rolle der Sofia spielte, widmet sich den Problemen der schwulen Kultur. Ihr Mann spielte in der gleichen Leistung. Elena vermittelte brillant das Bild der Hauptfigur und erhielt verdienstvolle Kritiken in den Medien. Danach wurde sie von führenden französischen Regisseuren in die Hauptrollen eingeladen. Das Privatleben in Frankreich hat jedoch nicht geklappt, und 1997 zog die Schauspielerin in ihre Heimat.

Kehre nach Hause zurück

Nach ihrem Umzug nach Moskau bekommt Elena Safonova einen Job in der Truppe des beliebten Theaters des Filmschauspielers. Wenig später, 1986, wird sie Vollzeitschauspielerin von Mosfilm. In der zweiten Hälfte der achtziger Jahre spielte sie die Hauptrollen in vielen Filmen: "Sophia Kovalevskaya", "Wenn sie erwachsen werden", "Jemand anders anrufen", "Von Angesicht zu Angesicht", "Zwei unter einem Dach", "Präsident und seine Frau", "Prinzessin" auf Bohnen “usw. Elena führt alle Arbeiten aus, die für das Skript erforderlich sind. Deshalb sehen ihre Heldinnen auf dem Bildschirm so glaubwürdig aus. In dem Film "Women's Property" erscheint sie dem Betrachter völlig unerwartet in einer völlig neuen Rolle für sich. Mit jedem Film offenbart die Schauspielerin immer mehr ihre vielfältigen Fähigkeiten, nicht müde, die Regisseure zu überraschen.

Theateraktivität

Image

Nach seiner Ankunft in Russland beschließt E. Safonova erneut, auf die Theaterbühne zurückzukehren. Sie spielt in freiberuflichen Projekten. Unter den Auftritten mit ihrer Teilnahme sind "Cry Forward", "Flower Laughing", "Bachelorette Party", "How to Steal a Million oder Adventurous Family" und andere besonders bemerkenswert. Die fruchtbarste Zusammenarbeit zwischen Elena Safonova und „La Theatre“ von Vadim Dubovitsky. Dort spielte die Schauspielerin in den Produktionen von Glass Dust, Dangerous Communications, Rumours und Free Love.

Heute

Die beliebte Schauspielerin arbeitet bis heute im Kino. Zusammen mit Ekaterina Vasilyeva spielten Elena und Kirill Safonov in der Fernsehserie "My Autumn Blues". Unter den bekanntesten Filmen mit ihrer Teilnahme möchte ich "Die Prinzessin und der Bettler", "Das Imperium unter Beschuss", "Die Abenteuer von Sherlock Holmes", "Atlantis", "Rätsel", "Der Mann im Haus", "Willis" erwähnen. "Tagebuch von Dr. Zaitseva", "Zhurov", "Matchmakers-5", "News", Next - 2, "Pan or Verschwunden" - das sind die neuesten Filme, in denen Elena Safonova gespielt hat.

Image

Privatleben

Während ihres Studiums am Moskauer Staatlichen Institut für Kinematographie heiratete die junge Schauspielerin. Ihre Auserwählte war Vitaly Yushkov - ein Mann des gleichen Berufs. Elena Safonova traf ihren Mann am Set des Debütfilms „The Zatsepins Family“. Es war Vitaliy, der Elena überzeugte, das Institut für Kinematographie zu verlassen und nach St. Petersburg zu wechseln. Ihre Ehe dauerte jedoch nicht lange. Sechs Jahre später beschloss das Paar zu gehen. In den späten achtziger Jahren beschloss die talentierte Schauspielerin erneut, den Bund fürs Leben zu schließen. Die neue Vereinigung, die sie mit ihrem zweiten Ehemann (ebenfalls Schauspieler) gründete, war erneut erfolglos. In der Ehe lebte das Paar sehr wenig. Von ihrem zweiten Ehemann gebar Elena jedoch einen Sohn, Ivan. Nach dem enormen Erfolg des Films „Black Eyes“ heiratete Safronova einen Franzosen. Ein weiterer Star des Stars war der Schauspieler Samuel Labart. Er war ein langjähriger Bewunderer und Bewunderer von Elenas Talent. Seinetwegen verlässt Safronova Russland und zieht nach Paris, wobei sie auf einmal alles zurücklässt, was sie hatte - ein Haus, eine Karriere, Verwandte. In einer neuen Ehe wird Elena als Sohn von Alexander geboren. Aber diese Allianz war nicht dazu bestimmt, lange durchzuhalten. 1997 kehrte sie mit ihrem ältesten Sohn Ivan in ihre Heimat zurück. Der jüngere Alexander blieb bei seinem Vater in Paris. Tatsache ist, dass er ein in Frankreich geborenes Kind ist und nach den örtlichen Gesetzen verpflichtet ist, in diesem Land zu leben, bis er volljährig ist. Trotzdem sehen sich die Kinder von Elena Safonova regelmäßig. Die Schauspielerin mit ihrem Sohn fliegt oft nach Paris, um das jüngste Kind - Alexander - zu treffen. Für sich selbst entschied die Schauspielerin, dass ihre Scheidung die Beziehung ihres Mannes und ihrer Kinder in keiner Weise beeinträchtigen sollte.

Image