Die Natur

Titan - Saturns Satellit

Titan - Saturns Satellit
Titan - Saturns Satellit
Anonim

Titan ist der Satellit des Saturn, der zweitgrößte im Sonnensystem nach Ganymed (Jupiter). In seiner Struktur ist dieser Körper der Erde sehr ähnlich. Die Atmosphäre ähnelt auch unserer und 2008 wurde auf Titan ein großer unterirdischer Ozean entdeckt. Aus diesem Grund schlagen viele Wissenschaftler vor, dass dieser Satellit des Saturn in Zukunft der Wohnsitz der Menschheit sein wird.

Image

Titan ist ein Satellit, dessen Masse ungefähr 95 Prozent der Masse aller Satelliten des Planeten Saturn entspricht. Die Schwerkraft ist ungefähr ein Siebtel der Schwerkraft auf der Erde. Dies ist der einzige Satellit in unserem System, der eine dichte Atmosphäre hat. Die Untersuchung der Oberfläche von Titan ist aufgrund der dicken Wolkenschicht schwierig. Die Temperatur beträgt minus 170-180 Grad und der Druck an der Oberfläche ist 1, 5-mal höher als der der Erde.

Auf dem Titan gibt es Seen, Flüsse und Meere aus Ethan und Methan sowie hohe Berge, die hauptsächlich aus Eis bestehen. Nach Ansicht einiger Wissenschaftler gibt es mehrere Eisschichten mit unterschiedlichen Kristallisationsarten um den Steinkern, der einen Durchmesser von 3.400 Kilometern erreicht, sowie möglicherweise eine Flüssigkeitsschicht.

Image

Im Verlauf der Titanforschung wurde ein riesiges Kohlenwasserstoffbecken entdeckt - das Krakenmeer. Seine Fläche beträgt 400.050 Quadratkilometer. Nach Computerberechnungen und Bildern des Raumfahrzeugs ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit in allen Seen ungefähr wie folgt: Ethan (ca. 79%), Propan (7-8%), Methan (5-10%), Cyanwasserstoff (2-3%) Acetylen, Butan, Buten (etwa 1%). Nach anderen Theorien sind die Hauptsubstanzen Methan und Ethan.

Titan ist ein Satellit, dessen Atmosphäre eine Dicke von ungefähr 400 Kilometern erreicht. Es enthält Schichten von Kohlenwasserstoff-Smog. Aus diesem Grund kann die Oberfläche eines bestimmten Himmelskörpers mit einem Teleskop nicht beobachtet werden.

Image

Der Planet Titan erhält sehr wenig Energie von der Sonne, um die Dynamik der Prozesse in der Atmosphäre sicherzustellen. Wissenschaftler äußerten die Ansicht, dass die Energie für die Bewegung atmosphärischer Massen einen starken Gezeiteneffekt des Planeten Saturn liefert.

Rotation und Umlaufbahn

Der Radius der Umlaufbahn von Titan beträgt 1221870 Kilometer. Draußen sind Saturn-Satelliten wie Hyperion und Iapetus und drinnen Mimas, Tethius, Dion, Enceladus. Die Umlaufbahn des Titan geht über die Ringe des Saturn hinaus.

Der Titan-Satellit ist eine vollständige Umlaufbahn um seinen Planeten und erreicht in fünfzehn Tagen, zweiundzwanzig Stunden und einundvierzig Minuten. Die Bewegungsgeschwindigkeit im Orbit beträgt 5, 57 Kilometer pro Sekunde.

Wie viele andere dreht sich der Titan-Satellit relativ zum Saturn synchron. Dies bedeutet, dass seine Rotationszeit um den Planeten und um seine Achse zusammenfällt, wodurch Titan immer eine Seite in Richtung Saturn gedreht wird. Daher gibt es auf der Oberfläche des Satelliten einen Punkt, an dem Saturn immer auf seinem Zenit zu hängen scheint.

Die Neigung der Rotationsachse des Saturn sorgt für einen Wechsel der Jahreszeiten auf dem Planeten selbst und seinen Satelliten. Zum Beispiel endete der letzte Sommer auf Titan im Jahr 2009. Darüber hinaus beträgt die Dauer jeder Jahreszeit ungefähr siebeneinhalb Jahre, da der Planet Saturn in dreißig Jahren eine vollständige Revolution um die Sternensonne vollzieht.