die Wirtschaft

Verbraucherverhaltenstheorie

Verbraucherverhaltenstheorie
Verbraucherverhaltenstheorie
Anonim

Die Theorie des Verbraucherverhaltens ist der wichtigste Teil der Wirtschaft. Er untersucht die Merkmale der Psychologie eines Durchschnittsmenschen in bestimmten Situationen. Dieses Thema wird in der modernen kapitalistischen Welt immer relevanter. Dieser Teil der Wirtschaft untersucht die Nachfragebildung. Versuchen wir zu verstehen, was die Theorie des Verbraucherverhaltens ist.

Wenn eine Person ein Produkt erwirbt, orientiert sie sich am Verhältnis seines Wertes zur Höhe ihres persönlichen Geldes. Es versteht sich, dass die Verhaltensmerkmale des Verbrauchers individuell sind. Beim Kauf wird berücksichtigt, dass eine Person von den Beschränkungen ihres Budgets ausgeht. Gleichzeitig stellt der Verbraucher immer drei Hauptfragen:

1) Was genau sollte gekauft werden?

2) Welches Geld?

3) Können Sie mit dem Budget einen Kauf tätigen?

Der Mensch orientiert sich auch am Prinzip der Nützlichkeit. Das heißt, er wählt das Produkt aus, das gegenüber anderen Optionen die meisten Vorteile bietet. Nützlichkeit bedeutet den Grad der Befriedigung von Bedürfnissen. Die Nachfrage nach Produkten kann in zwei Kategorien unterteilt werden:

1) Funktionell. Das heißt, eine Person kauft Produkte oder Dienstleistungen, die sich an ihren Verbrauchereigenschaften orientieren.

2) Nicht funktionierende Nachfrage. Das heißt, der Einzelne erwirbt Produkte, die nicht von seinen Verbrauchereigenschaften, sondern von einigen Gründen Dritter geleitet werden. Die nicht funktionale Nachfrage wird ebenfalls in drei Typen unterteilt:

  • Sozial („Snob-Effekt“). In diesem Fall erwirbt eine Person die Wirtschaftsgüter, die in der gesamten Gesellschaft am beliebtesten sind.
  • Spekulativ. Diese Art der Nachfrage hängt direkt vom sogenannten „Verlaine-Effekt“ oder von hohen Inflationserwartungen ab.
  • Irrational. Diese Art der Nachfrage impliziert ungeplante Einkäufe, die unter dem Einfluss momentaner Erwartungen getätigt werden. Die Theorie des Verbraucherverhaltens besagt, dass eine Person, die bestimmte Waren erwirbt, dies rational tut. Die Art der betrachteten Nachfrage verstößt gegen dieses Axiom.

Die Budgetbeschränkung impliziert einen bestimmten Rahmen, über den die Befriedigung von Bedürfnissen nicht hinausgehen kann. Zum Beispiel erhält eine Person ein bestimmtes Gehalt. Bei ihr wird er eine begrenzte Anzahl von Leistungen erwerben können.

Betrachten Sie die wichtigsten Hypothesen, auf denen die Theorie des Verbraucherverhaltens basiert:

1) Das Geldbudget der Menschen ist immer begrenzt.

2) Die Preise werden für alle Arten von Produkten und Dienstleistungen festgelegt.

3) Verbraucher entscheiden sich selbst für ein Produkt.

4) Alle Menschen beim Einkaufen neigen zu rationalem Verhalten. Das heißt, sie berücksichtigen den Grad der Nützlichkeit des Produkts.

In Anbetracht des Modells des Verbraucherverhaltens kann man nur die Faktoren erwähnen, die die Auswahl bestimmter Waren beeinflussen. Dies kann Alter, Geschlecht, Bildungsniveau und persönliche Gründe umfassen. Verbraucherfaktoren sind auch bestimmte psychologische Aspekte, dh das Temperament der Person, ihr Charakter. Die Wahl wird von der kulturellen Ebene beeinflusst, zum Beispiel kann sich ein Individuum auf jede Subkultur beziehen. Der soziale Faktor bezieht sich auch auf das betreffende Thema. Dies kann beispielsweise die Einstellung einer Person zu einer politischen Gruppe sein. Der Wirtschaftsfaktor ist ebenfalls wichtig. Dies kann das Einkommensniveau einer Person und den Wert bestimmter Waren umfassen.

Wie aus dem Artikel hervorgeht, gibt es völlig unterschiedliche Muster des Verbraucherverhaltens. Die Nachfragebildung wird von einer ganzen Reihe miteinander verbundener Faktoren beeinflusst. Es ist auch erwähnenswert, dass ein klares und vollständiges Verständnis der Verbraucherpsychologie in der Welt der Marktbeziehungen äußerst wichtig ist.