Die Natur

Steppenkrim: Klima, Relief, Flora und Fauna. Die Grenzen der Region. Interessante Orte und Sehenswürdigkeiten

Inhaltsverzeichnis:

Steppenkrim: Klima, Relief, Flora und Fauna. Die Grenzen der Region. Interessante Orte und Sehenswürdigkeiten
Steppenkrim: Klima, Relief, Flora und Fauna. Die Grenzen der Region. Interessante Orte und Sehenswürdigkeiten
Anonim

Die Krim ist nicht nur die Küste, die Berge und die alten Parks mit exotischen Pflanzen. Nur wenige Menschen wissen, dass etwa zwei Drittel der Halbinsel von der Steppe besetzt sind. Und dieser Teil der Krim ist auch auf seine Weise schön, einzigartig und charmant. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Steppenkrim. Was ist diese Region? Wo sind seine Grenzen? Und was ist ihre Natur?

Merkmale der Geographie der Krim

Aus geomorphologischer und landschaftlicher Sicht ist das Gebiet der Krimhalbinsel in mehrere Zonen unterteilt:

  • Ebene oder Steppe (Nummer I auf der Karte).
  • Berg (Abbildung II).
  • Südküste oder in Kurzform - Südküste (III).
  • Kertsch kammhügelig (IV).

Image

Wenn Sie sich die physische Karte der Halbinsel ansehen, können Sie sehen, dass etwa 70% ihres Territoriums von der Ebene (oder Steppe) der Krim besetzt ist. Im Süden grenzt es direkt an den äußeren Kamm der Krim, im Norden und Osten wird es von der flachen Sivash-Bucht begrenzt, deren Ufer durch eine reiche Avifauna gekennzeichnet sind. Im Detail über diese natürliche Region werden wir weiter erzählen.

Steppenkrim auf der Verwaltungskarte der Halbinsel

Die Fläche dieser Region beträgt etwa 17.000 Quadratkilometer. In diesem Gebiet lebt jedoch nur ein Viertel der gesamten Bevölkerung der Krim - nicht mehr als 650.000 Menschen.

12 Bezirke liegen ganz oder teilweise auf der Steppenkrim:

  • 1. Mai.
  • Razdolnensky.
  • Krasnoperekopsky.
  • Dzhankoysky.
  • Krasnogvardeisky.
  • Nischnegorski.
  • Schwarzes Meer.
  • Saksky.
  • Sowjet.
  • Kirovsky (teilweise).
  • Belogorsky (teilweise).
  • Simferopol (teilweise).

Die geheime "Hauptstadt" der Krimsteppen kann die Stadt Dzhankoy genannt werden. Andere große Siedlungen in der Region sind Armyansk, Krasnoperekopsk, Yevpatoriya, Saki, Nikolaevka, Nizhnegorsky, Sovetsky, Oktyabrsky. Praktisch in jedem von ihnen gibt es Unternehmen, die diese oder jene Art lokaler landwirtschaftlicher Rohstoffe verarbeiten. Die Städte Armyansk und Krasnoperekopsk sind die wichtigsten Zentren der chemischen Industrie. Es produziert Soda und Schwefelsäure.

Geologie und Gelände

Die Region basiert auf der Epigercin-Skythen-Platte, die aus Sedimenten der neogenen und quaternären Periode besteht. Das Relief der Steppenkrim ist sehr vielfältig. Im nördlichen und nordöstlichen Teil wird es durch mehrere Niederungen (Prisivash, Nordkrim, Indole und andere) mit absoluten Höhen von nicht mehr als 30 Metern über dem Meeresspiegel dargestellt.

Im Westen der Halbinsel sticht das Tarkhankut-Hochland deutlich hervor. Seine Höhe kann jedoch nur als Strecke bezeichnet werden. Immerhin beträgt der maximale Punkt von Tarkankut nur 178 Meter. Aufgrund der Lage am Meer sind die Höhenunterschiede hier jedoch recht beeindruckend. Einige Küstenklippen ragen 40-50 Meter über das Meerwasser.

Image

Das Relief der Region fördert den Wohnungsbau, die Verlegung von Straßen und Eisenbahnen und die aktive landwirtschaftliche Entwicklung von Land.

Klima und Binnengewässer

Das Klima der Region ist gemäßigt kontinental, ziemlich trocken. Die Winter hier sind mild und mit wenig Schnee, mit häufigem Auftauen. Der Sommer ist heiß mit minimalen Niederschlägen. Durchschnittliche Lufttemperaturen im Juli + 24 … 27 Grad. Das Wetter auf der Steppenkrim ist besonders in der Übergangszeit unterschiedlich.

Image

Bereits im 19. Jahrhundert schlug der Akademiker G.P. Gelmersen vor, dass das Klima im nördlichen Teil der Krimhalbinsel in Zukunft die Hauptursache für Armut in dieser Region sein wird. Pro Jahr fallen hier nicht mehr als 400 mm Niederschlag, was in etwa dem Feuchtigkeitsgehalt der Halbwüstenzone entspricht. Eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Halbinsel mit Süßwasser spielt der Nordkrimkanal. Der einzige relativ große Fluss der Steppenkrim ist Salgir. Im Sommer trocknen viele seiner Nebenflüsse ganz oder teilweise aus.

Flora und Fauna

Im Sommer ähneln die Steppenregionen der Krim einer leblosen Wüste mit Gras, das von der heißen Sonne verbrannt wird. Aber im Frühjahr wird die Region lebendig, bedeckt mit einem bunten Teppich aus Blütenpflanzen. Die Hauptvertreter der Krippensteppenflora sind Federgras, Schwingel, Bluegrass, Wermut, Weizengras und anderes Getreide. Im Frühjahr blühen hier aktiv Iris, Tulpen, Mohn und verschiedene Ephemeroide.

Die Fauna der Steppenkrim ist eher arm. Es wird von kleinen Säugetieren dominiert, die in Löchern leben - Grundeichhörnchen, Springmäuse, Frettchen, Hamster und Feldwühlmäuse. Hasen und verschiedene Vögel sind weit verbreitet - Lerchen, Rebhühner, Kraniche, Wachteln, Adler und Spinner.

Image

Leider sind jetzt bedeutende Gebiete der Steppenkrim gepflügt. Jungfräuliche, unberührte Naturlandschaften gibt es heute nur noch in Naturschutzgebieten und an Balkenhängen.