Prominente

Der schwedische Hockeyspieler Eric Karlsson: Biografie, Sportkarriere, Privatleben

Inhaltsverzeichnis:

Der schwedische Hockeyspieler Eric Karlsson: Biografie, Sportkarriere, Privatleben
Der schwedische Hockeyspieler Eric Karlsson: Biografie, Sportkarriere, Privatleben
Anonim

Eric Karlsson ist ein bekannter kanadischer Hockeyspieler, der den NHL-Club Ottawa Senators vertritt. Er ist Gewinner der Olympischen Spiele und Weltmeisterschaften.

Biografie

Eric Karlsson wurde im Mai 1990 in Landsbrough geboren. Ein zukünftiger Teilnehmer an den NHL All-Star Matches war zunächst an einer örtlichen Hockeyschule beteiligt und begann im Alter von 16 Jahren, in der schwedischen Jugendliga für den Sodertalje-Club zu spielen. In der Saison 2006/07 bestritt Karlsson 10 Spiele, in denen er 2 Tore und 8 Vorlagen erzielte.

Image

2007 trat Eric der Frelund-Jugendmannschaft bei, in deren Rahmen er in 38 Kämpfen die Eisarena betrat und 37 (13 + 24) Punkte erzielte. Dieses Spiel des jungen Verteidigers zog die Aufmerksamkeit des Trainerstabes der Hauptmannschaft auf sich.

Im März 2008 gab Eric Karlsson sein Debüt in der schwedischen Elite-Serie. In einem Duell mit dem 71er-Club gelang dem Verteidiger ein präziser Wurf, um seiner Mannschaft in der Verlängerung einen Sieg zu bescheren.

In der folgenden Saison gelang es Eric Karlsson, im „Frelund“ Fuß zu fassen, und er verbrachte 45 Spiele für sie in der regulären Saison und 11 in der Playoff-Serie.

NHL Auftritte

Im Jahr 2008 wurde Karlsson von den Senatoren des NHL Draft Club Ottawa ausgewählt. Zunächst wurde der junge schwedische Verteidiger zum Binghamton Senators Farm Club geschickt, der in der AHL spielt. Eric spielte in 12 Kämpfen, in denen er 11 Vorlagen gab.

Am 19. Dezember 2009 gab Karlsson sein NHL-Debüt. Er spielte für die Ottawa Senators in einem Siegesduell gegen den Minnesota Wild Club. Insgesamt nahm Eric Karlsson für die Saison 2009/10 an 60 Kämpfen teil, erzielte 5 Tore und assistierte 21 Mal seinen Teamkollegen.

Die nächste reguläre NHL-Saison war für den schwedischen Eishockeyspieler nicht weniger erfolgreich. In 75 Spielen erzielte er 45 (13 + 32) Punkte und wurde zum ersten Mal Mitglied des NHL All-Star Game.

Image

Die Saison 2011/12 brachte Carlsson neue Erfolge und Belohnungen. Er hat die reguläre Saison brillant gespielt und einen persönlichen Leistungsrekord aufgestellt - 19 Tore und 59 Vorlagen in 81 Kämpfen. Solche Indikatoren ermöglichten ihm nicht nur, wieder am All-Star-Spiel teilzunehmen, sondern brachten Eric auch zwei prestigeträchtige Trophäen ein - "James Norris Trophy" (als bester Verteidiger der Liga) und "Viking Award" (als erfolgreichster Vertreter Schwedens in der NHL). Am Ende der Saison unterzeichnete Karlsson einen neuen 7-Jahres-Vertrag mit den Senatoren von Ottawa über insgesamt 45, 5 Millionen US-Dollar.

Während einer kurzen Aussperrung spielte der Schwede für den finnischen Verein "Jokerit" und kehrte dann an den Ort der "Senatoren" zurück. In den nächsten drei Jahren in Ottawa bestritt Eric Karlsson 263 Spiele, in denen er 63 Tore erzielte und 173 Vorlagen gab.

Nach den Ergebnissen der Saison 2014/15 gewann er erneut die James Norris Trophy-Trophäe und nahm im nächsten Jahr zum dritten Mal am NHL All-Star Game teil.

Mannschaftsauftritte

Zum ersten Mal probierte Eric Karlsson 2008 die Form der schwedischen Nationalmannschaft an, als er bei der Weltmeisterschaft für die Juniorenmannschaft spielte. Trotz des vierten Mannschaftsplatzes wurde er mit 7 Vorlagen in 6 Spielen als bester Verteidiger der YChM anerkannt.

Ein Jahr später wurde Eric als Teil der Jugendmannschaft Silbermedaillengewinner der Weltmeisterschaft. Bei diesem Turnier erzielte er 9 (2 + 7) Punkte in 6 Spielen und wurde erneut als bester Verteidiger anerkannt und im „All-Star-Team“ der Meisterschaft ausgewählt.

Eric Karlsson ist seit 2010 Hockeyspieler der schwedischen Nationalmannschaft. Das Debüt in der Hauptmannschaft kann als erfolgreich bezeichnet werden: Bei der Weltmeisterschaft half der Verteidiger, Bronzemedaillen zu gewinnen.

Image

Carlson musste 5 Jahre auf den nächsten Erfolg in der internationalen Arena warten. Bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi wurde er Silbermedaillengewinner in der schwedischen Nationalmannschaft. Mit 8 (4 + 4) Punkten in 6 Kämpfen wurde Eric als bester Verteidiger des Turniers anerkannt.