die Kultur

Puschkin, Alexanderpalast: Schöpfungsgeschichte, Baudatum, interessante Ausflüge, ungewöhnliche Fakten, Ereignisse, Beschreibung, Fotos, Bewertungen und Tipps von Touristen

Inhaltsverzeichnis:

Puschkin, Alexanderpalast: Schöpfungsgeschichte, Baudatum, interessante Ausflüge, ungewöhnliche Fakten, Ereignisse, Beschreibung, Fotos, Bewertungen und Tipps von Touristen
Puschkin, Alexanderpalast: Schöpfungsgeschichte, Baudatum, interessante Ausflüge, ungewöhnliche Fakten, Ereignisse, Beschreibung, Fotos, Bewertungen und Tipps von Touristen
Anonim

Der Alexanderpalast in Puschkin wurde im Auftrag von Kaiserin Katharina 2 speziell für den Hochzeitstag ihres geliebten Enkels Alexander Pawlowitsch mit Prinzessin Elizaveta Alekseevna erbaut. Ursprünglich hieß es New Tsarskoye Selo, da es sich in unmittelbarer Nähe der berühmten kaiserlichen Residenz - dem Katharinenpalast - befindet. Der zukünftige Kaiser Alexander 2 und seine Frau fuhren unmittelbar nach der Hochzeit dorthin.

Puschkin, Alexanderpalast: die Geschichte des Aufbaus

Der Prozess der Errichtung des neuen Palastes in Zarskoje Selo wurde 1792 begonnen. Catherine 2 drückte den Wunsch aus, dass das Gebäude wie Voltaires Ferney Castle aussehen sollte. Beaufsichtigte die Arbeit von I.V. Neyelov und ab 1793 sein Bruder P. V. Neyelov, beide Architekten. Der Bau des Palastes kostete die russische Staatskasse 300 Rubel. Während des Baus wurden 6, 5 Millionen Ziegel verwendet. Der Palast erhielt seinen Namen später durch den Namen des zukünftigen Besitzers.

Das vom Architekten J. Quarenghi entworfene zweistöckige Gebäude ist ein lebendiges Beispiel für den klassischen Stil. Es verfügt über mehrere vordere Räume und Serviceräume im Erdgeschoss. Ein wichtiger architektonischer Fund war die doppelte korinthische Kolonnade. Sie verband das Hauptgebäude visuell mit den Flügeln auf jeder Seite und erlaubte es, einen halbgeschlossenen Innenhof vor der Hauptfassade des Gebäudes zu bilden. Dies ist deutlich auf den unten angegebenen Plänen des Alexanderpalastes in Puschkin zu sehen.

Image

Der Bau wurde im Mai 1796 abgeschlossen, und bereits am 12. Juni zog Großherzog Alexander Pawlowitsch, der gerade 16 Jahre alt geworden war, feierlich mit seiner jungen Frau in den Palast. Es war geplant, das Gebäude zur Sommerresidenz der königlichen Familie zu machen, daher wurden die Innenräume im "Sommer" -Stil gestaltet. Hinter dem Palast wurde ein Park angelegt und die Fassade des Gebäudes an der Hauptgasse des Alexandergartens ausgerichtet.

Image

Palastarchitektur

Die Idee des italienischen Architekten J. Quarenghi bestand zunächst aus einer interessanten räumlichen Lösung - einem großen, langen Gebäude mit einer Konfiguration, die auf dem erweiterten Buchstaben P basiert. Das Design änderte sich jedoch mehrmals und hatte verschiedene Optionen. Die neueste Version war der Bau eines langgestreckten zweistöckigen Gebäudes, an dessen Seiten Flügel angebracht waren. Die Fassade mit Blick auf den Alexanderpark stellte eine halbe Tonne dar und war mit einer kugelförmigen Kuppel bedeckt. An der hinteren Fassade befanden sich abwechselnd rechteckige und dreiteilige Fenster, die im ersten Stock von Säulen eingerahmt wurden.

Die allgemeine Zusammensetzung des Gebäudes des Alexanderpalastes in Puschkin ist axial und enthält einen Innenhof, der durch zwei Säulenreihen getrennt ist. Die Eingänge zum Innengebäude enthalten Rampen, der Außeneingang wird durch Treppen dargestellt. Um zur Haustür zu gelangen, müssen Sie durch die Kolonnade gehen.

Image

1838 wurden vor der Kolonnade Statuen aufgestellt, die in einer örtlichen Eisengießerei gegossen wurden. Sie zeigen zwei junge Männer, die Spaß haben und dann beliebt sind - "Großmütter" und "Haufen" (Bildhauer N. S. Pimenov und A. V. Loganovsky). Während des Lebens von Zar Nikolaus 1 wurden Balkone mit Blick auf den Park an das Gebäude angeschlossen.

Image

Das Innere des Palastes

Die Innenausstattung des Palastes wurde russischen und ausländischen Experten anvertraut: Die Zimmerei wurde von I. Shponholtz ausgeführt, die Stuckarbeiten wurden von den Meistern unter Anleitung von Moklord ausgeführt, die Wände und Plafonds wurden von den Dekorateuren J. A. Giacomo und J. Ferrari gestrichen. Die feierlichsten Säle der großen Suite entlang der Fassade sind mit künstlichem weißem Marmor ausgekleidet.

Das Zentrum des Gebäudes ist ein Raum mit einer Halbröhre, die durch Bögen in drei Teile unterteilt ist: Mitte - eine halbkreisförmige Halle, Ost - eine Porträthalle, West - ein Billardraum, der auch als Himbeerlounge bezeichnet wird. Auf der linken Seite der Enfilade war die letzte die Corner Lounge, von der aus Sie in die Bibliothek gehen können. Im Flügel auf der rechten Seite wurde die Palastkirche gebaut.

Image

Alexandrovsky Park

Hinter dem Palast befindet sich ein wunderschöner, weitläufiger Park von 200 Hektar, der sich bis zum Katharinenpalast erstreckt. Es wurde unter Katharina 1 gelegt, für die sie ein Waldstück eingezäunt und dort eine Menagerie gemacht haben. Es war für die Pflege von Wildtieren gedacht, die dann für die königliche Jagd verwendet wurden.

Im 18. Jahrhundert war die Menagerie von einer Steinmauer umgeben, und in der Nähe wurden Unterhaltungspavillons eingerichtet. Dann war der Neue Garten geplant, der sich zwischen dem Palast und der Menagerie mit vom Kreuz durchquerten Gassen erstreckte. Im Alexander Park spielten alle Kinder aus den Familien der Dynastie der russischen Kaiser.

Sie können in den Park durch das Tor neben dem Alexanderpalast oder anderen gelangen. Es besteht aus 2 Hauptzonen:

  • regelmäßig, genannt New Garden oder French Park, mit einem geometrischen Grundriss mit Gassen, Pools und Blumenbeeten;
  • Landschaftspark - mit freiem Grundriss und natürlicher Landschaft werden 3 Teiche gegraben (Kinder, Küche und Vorderseite).

Auf dem Territorium wurden kleine Gebäude im neugotischen Stil errichtet: Arsenal, Chapelle, White Tower und andere (Projekte des Architekten A. Menelas), die heute zu historischen Denkmälern gehören und im Rahmen von Restaurierungsarbeiten restauriert werden.

Image

Wer lebte im Palast?

Seine ersten Mieter waren Alexander Pawlowitsch und seine Frau, die sich gleich nach der Hochzeit niederließen. Sie lebten mehrere Jahre hier und zogen dann in den Katharinenpalast. Dann lebte Kaiser Nikolaus 1 viele Jahre hier mit seiner Frau Alexandra Fedorovna, die hier starb.

Unter Alexander 3 galt er als prächtige Fürstenresidenz. Und seit 1904 wurde der Alexanderpalast in Puschkin für viele Jahre die Residenz von Kaiser Nikolaus 2.

In diesen Hallen fanden weltliche und staatliche Empfänge statt, ausländische Delegationen und Botschafter des Auslandes kamen hierher. Innerhalb dieser Mauern gab es eine Feier zum 300. Jahrestag der Romanov-Dynastie und Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag der Gründung von Zarskoje Selo.

Image

Das letzte Haus der königlichen Familie

Vor der Revolution lebte die kaiserliche Familie 12 Jahre im Alexanderpalast und 1917 wurde sie für 5 Monate zu einem Zufluchtsort für die gefangene kaiserliche Familie, angeführt von Nikolai 2: Sie wurden nach den Ereignissen im Oktober hierher gebracht, von hier aus nach Jekaterinburg gebracht, wo sie erschossen wurden.

Kaiserin Alexandra hatte großen Einfluss auf das Innere des Palastes und schuf eine gemütliche Wohnatmosphäre. Sie widmete der Reparatur vieler Räume viel Aufmerksamkeit und bevorzugte spätes viktorianisches Design sowie Modernität und Neoklassizismus. In allen Räumen wurden Blumen aufgestellt, Regale und Schränke mit Fotografien und Kunstgegenständen gefüllt.

Image

Revolution und Krieg

Ab 1918 wurde der Alexanderpalast in Puschkin zum Staatsmuseum und für Besucher geöffnet. In der Mitte des Gebäudes wurde eine Ausstellung eröffnet, die allen "die reaktionäre Tätigkeit der russischen Autokratie" demonstrierte. Ein Rasthaus für die Tschekisten wurde in den Büroräumen und im linken Flügel untergebracht und das Waisenhaus nach ihm benannt Junge Kommunarden (1930 geschlossen).

Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde die Stadt Puschkin von den Deutschen besetzt, die ihr Hauptquartier im Palast errichteten, und die Keller, in denen diejenigen untergebracht waren, die sich in der Gestapo befanden. SS-Soldaten wurden auf dem Territorium vor dem Gebäude beigesetzt. Während der Zeit der Feindseligkeiten erlitt das Gebäude nur geringe Schäden, aber seine Innenräume wurden geplündert und die Bibliothek wurde vollständig zerstört. Nach der Befreiung von Zarskoje Selo von den Nazis wurde es eingemottet.

Image

1946 zog die Sammlung des Instituts für russische Literatur an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR hierher, dann wurde die Ausstellung des Museums von A. S. Puschkin platziert. Die Restaurierungsarbeiten wurden erst 1947 begonnen, und 1951 wurde der Palast der Marineabteilung übergeben. Die Folge dieser Entscheidung war die Sanierung einiger Räume, wodurch der größte Teil der historischen Dekoration nicht erhalten blieb.

Die Wiederbelebung des Palastmuseums

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion suchte die Führung der staatlichen Reserve Tsarskoye Selo nach finanziellen Mitteln, um das Gebäude zu reparieren: Sie begannen, das Dach zu flicken, baten die Mieter, den Bereich für die Gründung des Museums zu verlegen, und veranstalteten verschiedene Ausstellungen.

1996 erhielt Russland von WMF (World Wide Fund for Historic Monuments) einen Zuschuss für Restaurierungsarbeiten. 1997 wurde in den Räumlichkeiten des rechten Flügels eine Ausstellung eröffnet, die von den Vertretern der königlichen Familie Romanov erzählte, die hier viele Jahre lebten. Es sind verschiedene Einrichtungsgegenstände, persönliche Gegenstände und Kleidungsstücke des Kaisers und seiner Familie erhalten geblieben, die bis heute erhalten sind.

1998 fand eine thematische wissenschaftliche Konferenz über die Geschichte des Alexanderpalastes in Puschkin (St. Petersburg) und seine Wiederbelebung statt.

Image

Restaurierungsarbeiten

Im Jahr 2000 wurde viel Arbeit geleistet, um viele Räumlichkeiten des Palastes wiederherzustellen. Hierfür wurden alte Fotografien verwendet, darunter solche, die der Militärfotojournalist A. Zest auf Wunsch von Kunsthistorikern von Juni bis September 1917 aufgenommen hatte.

Alle vorrevolutionären Fotos des Alexanderpalastes in Puschkin, Bilder der Innenräume seiner Säle, Empfangsräume, der Bibliothek und der privaten Räume der kaiserlichen Familie halfen den Restauratoren, die Dekoration der Räume wie in den letzten Lebensjahren von Nikolaus 2 und seiner Familie wiederherzustellen.

Im Jahr 2010 (anlässlich des 100-jährigen Bestehens von Zarskoje Selo) wurden restaurierte Zeremoniensäle im Palast eröffnet:

  1. Halbkreisförmig, wo jedes Jahr in den Weihnachtsferien ein Weihnachtsbaum für die königlichen Kinder aufgestellt wird.
  2. Porträt, an dessen Wänden Bilder von Kaisern der Romanow-Dynastie und Mitgliedern ihrer Familien angebracht waren.
  3. Marmor Wohnzimmer, reich verziert mit vergoldeten Möbeln, Spiegeln in schönen Rahmen und Tigerfellen.

Der mit Eichenholzplatten verzierte Empfangsraum des russischen Kaisers und das Arbeitszimmer, die Eck- und Ahorn-Salons, in denen Alexandra Fedorovna Besucher empfing, und ihr Schlafzimmer, das Fliederbüro, wurden ebenfalls restauriert.

Image

Puschkin, Alexanderpalast: Adresse und Öffnungszeiten

Image

Das Naturschutzgebiet Tsarskoye Selo liegt 25 km südlich von St. Petersburg. Sie können mit dem Zug vom Bahnhof Vitebsk und dann mit dem Bus dorthin gelangen. Es gibt auch Shuttlebusse, die von der Moskauer U-Bahn zum Museumsreservat fahren.

Adresse: Puschkin, st. Sadovaya, 7. Öffnungszeiten des Alexanderpalastes (Puschkin): 10.00-18.00 Uhr. Wochenenden: Dienstag und jeden letzten Mittwoch im Monat.

Image