Prominente

Prinzessin Anna (UK): Biografie

Inhaltsverzeichnis:

Prinzessin Anna (UK): Biografie
Prinzessin Anna (UK): Biografie
Anonim

Wer ist Prinzessin Anna? Großbritannien hatte Glück mit diesem besonderen Monarchen. Sie ist die einzige Tochter der berühmten und verehrten englischen Königin Elizabeth II. Der vollständige Name der Prinzessin ist Anna Elizabeth Alice Louise. In diesem Artikel werden wir über diese interessante Person sprechen, ihre Teilnahme an den Angelegenheiten des Königreichs und des Alltags.

Image

Kindheit

Prinzessin Anna (Großbritannien) wurde am 15. August 1950 in London geboren und wurde das zweite Kind von Elizabeth II. Und Herzog Philip von Edinburgh. Seit ihrer Geburt hat die Prinzessin auf dem Weg zum Thron nach ihrer Mutter und ihrem Bruder den dritten Platz belegt, jetzt ist sie auf dem zwölften Platz. Der Titel der königlichen Prinzessin wird nur der ältesten Tochter des Monarchen verliehen. Dieser Titel wurde Anna, Prinzessin von Großbritannien, 1987 verliehen, als klar wurde, dass sie die einzige Tochter in der Familie bleiben würde.

Jugend

Im September 1963 wurde Anna gemäß den Regeln für die Gründung des Buckingham Palace im Alter von 13 Jahren auf eine geschlossene Schule geschickt. In den späten 1960er Jahren begann Anna als Teenager, ihre soziale Verantwortung zu erfüllen. Es wird berichtet, dass Prinzessin Anna bereits im Alter von 17 bis 19 Jahren etwa 500 Einladungen pro Jahr erhielt. Großbritannien kannte bisher kein so leistungsfähiges Mitglied der königlichen Familie.

Image

Privatleben und Kinder

Der erste Ehemann der Prinzessin ist Captain Mark Phillips. Er war Pferdesportler, nahm an zahlreichen Wettkämpfen teil und wurde bereits 1972 Olympiasieger. Es war dem Sport zu verdanken, dass Mark Phillips Anna kennengelernt hat. Tatsache ist, dass Anna 1971 an Wettkämpfen teilnahm und nur den fünften Platz belegte, als Mark den ersten Platz belegte. Kurz nach dem Wettbewerb tauchten Gerüchte auf, dass die Prinzessin und Philipps eine Affäre hatten. Vertreter der königlichen Familie bestritten diesen Klatsch sofort. Aber bereits 1973 gab ganz Großbritannien ihre Verlobung bekannt. Die königliche Familie mochte die Philipps nicht, sie erklärten dies damit, dass er "unverständlich und sehr schlammig" sei. 1992 löste sich das Paar auf, nachdem es mehr als 18 Jahre zusammen gelebt hatte.

1991 gab eine Zeichenlehrerin eine Erklärung ab, dass sie eine Tochter von Philipps aufwuchs, die 1984 nach ihrer gemeinsamen Nacht im Hotel erschien. Ein DNA-Test bestätigte die Vaterschaft von Phillips.

In der Ehe hatte Anna zwei Kinder - einen Jungen Peter und ein Mädchen Zara.

Sir Timothy Lawrence ist der zweite Ehemann der Prinzessin von Großbritannien, das Paar hat keine gemeinsamen Kinder.

Image

Hobby für den Sport

Anna, die Prinzessin von Großbritannien, war in ihrer Jugend sehr reitfreudig und nahm ständig an Wettbewerben teil. Zu ihren wichtigsten Erfolgen zählen der erste Platz in der Europameisterschaft im Pferdesport-Triathlon 1971 (Einzelwertung) sowie der dritte Platz in der Einzel- und Einzelwertung 1975. Darüber hinaus nahm Prinzessin Anna - das einzige Mitglied der königlichen Familie - an den Ehrenolympiaden 1976 teil, die in Montreal stattfanden. Das Mädchen vertrat mehrere Jahre hintereinander die World Equestrian Federation.

Verantwortlichkeiten der Prinzessin

Unmittelbar nach dem Abschluss einer geschlossenen Schule begann das Mädchen, seine öffentlichen Aufgaben zu erfüllen. Sie traf sich mit Politikern, Staatsoberhäuptern, Staatsmännern und anderen Personen und nahm auch an wichtigen Zeremonien, Feiern und anderen Veranstaltungen teil. Sie versuchte, so viele Treffen zu erreichen, wie der Staat brauchte, in allen Angelegenheiten war sie eine Maximalistin und für ihr Alter sehr aktiv. Interessanterweise war sie häufiger als alle anderen Mitglieder der königlichen Familie in Russland. Die Prinzessin besuchte die UdSSR zweimal und dreimal in der Russischen Föderation. Im Jahr 2000 traf sie sich mit Putin und im Jahr 2014 kam sie mit Sportlern nach Sotschi, um ihren Staat offiziell zu vertreten.