Die Natur

Killerbienen. Schreckliches Erbe

Inhaltsverzeichnis:

Killerbienen. Schreckliches Erbe
Killerbienen. Schreckliches Erbe

Video: Francos schreckliches Erbe | Fokus Europa 2024, Juni

Video: Francos schreckliches Erbe | Fokus Europa 2024, Juni
Anonim

Erinnern Sie sich, dass viele von uns in ihrer Kindheit Filme über schreckliche Haie, Riesenkalmar, Kannibalenameisen und Killerbienen gesehen haben? Wenn bei Haien und Tintenfischen alles klar ist, wie können dann kleine fliegende Kreaturen eine Person töten, weil ihr Gift nur Allergien auslösen kann? Nicht alles ist so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Killerbienen gibt es! Wir werden darüber reden.

Mythos oder Realität?

Dies ist keine Fiktion, geschweige denn ein Mythos. Leider existieren diese besonders gefährlichen Insekten wirklich und haben es bereits geschafft, viele Menschenleben zu fordern. Unter dem Gesichtspunkt der entomologischen Klassifikation repräsentieren sie die zusätzliche taxonomische Gruppe der Honigbienen. Ihr lateinischer Name ist Apis mellifera, was in der Übersetzung ins Russische wie eine "afrikanische Biene" klingt.

Aber was sind diese seltsamen Insekten? Woher kamen die Killerbienen? Tatsächlich erschienen sie nicht von irgendwoher. Sie wurden während des Experiments künstlich entfernt. Es stimmte, es stellte sich spontan heraus. Die Bienen, die das Volk die Mörder getauft hat, sind nichts weiter als eine Mischung aus afrikanischen Bienen und allen anderen, die in Europa leben.

Image

Afrikanische Killerbienen. Wie war das

1956 wurden in Brasilien während eines speziellen Experiments und der Aufsicht einiger Menschen versehentlich Bienen gezüchtet, was eine Bedrohung für das menschliche Leben darstellte. Einmal brachte ein brasilianischer Entomologe und Genetiker Warwick Kerr von einer anderen afrikanischen Expedition lokale Bienen mit. Der Wissenschaftler studierte einige Zeit sorgfältig seine „Schutzzauber“ und fand ihre Stärken heraus - ausgezeichnete Fruchtbarkeit und gute körperliche Stärke.

Dies veranlasste Kerr zu einer grundlegenden Entscheidung, eine bestimmte Unterart afrikanischer Bienen zu kreuzen, die im heißen südamerikanischen Klima leicht Fuß fassen könnte. Aber hier, wie im Horrorfilm, konnte es nicht ohne höhere Gewalt auskommen. Es ist nicht bekannt, durch wessen Fehler der erhaltene Uterus des neu hergestellten Hybrids 1957 von einem Genetiker in freier Wildbahn mit eigenen Händen freigesetzt wurde. In der Freiheit kreuzte sich die Gebärmutter aus freien Stücken mit den Drohnen gewöhnlicher Bienen und brachte ein schreckliches Erbe hervor. Es gab also Killerbienen.

Image

Falsche Bienen

Diese Kreaturen unterscheiden sich von all ihren Verwandten durch ihre Größe und brutale Aggressivität. Die körperliche Stärke der afrikanischen Bienen machte diese Insekten zu echten Kämpfern im Kampf gegen rauhe Umweltbedingungen: Ihre erstaunliche Vitalität und Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene äußere Faktoren ist einfach erstaunlich! Gleichzeitig ist ihre Inkubationszeit einen Tag kürzer als die gewöhnlicher Bienen. Dies gibt ihnen einen signifikanten Vorteil bei der Reproduktion.

Darüber hinaus produzieren afrikanische Bienen doppelt so viel Honig wie ihre regulären Gegenstücke. Sie fangen an, es vor allen anderen Insekten zu sammeln und beenden es - später. Diese Kreaturen sind viel fleißiger als ihre Verwandten. Und sie bestäuben Pflanzen um eine Größenordnung besser als andere Bienensorten. Trotzdem sind Killerbienen in der Sprache der berühmten Winnie the Pooh „falsche“ Bienen. Warum? Ja, weil sie Menschen töten!

Image

Verteilung

Im Laufe der Zeit verbreiteten sich diese gefährlichen Kreaturen in südamerikanischen Wäldern, dann in ländlichen Gebieten und sogar in Städten. Derzeit siedelten sich afrikanische Bienen in ganz Brasilien an, verdrängten ihre Verwandten und besetzten bedingungslos ganz Südamerika. Wissenschaftler überwachen ihre Bewegung genau. Es ist anzumerken, dass sich diese Kreaturen jetzt mit einer Geschwindigkeit von etwa 270 Kilometern pro Jahr stetig nach Norden niederlassen.