Die Natur

Wolken sind Klassifikation und interessante Fakten

Inhaltsverzeichnis:

Wolken sind Klassifikation und interessante Fakten
Wolken sind Klassifikation und interessante Fakten

Video: Wolken ☁️ - 10 Fakten über das Wasser im Himmel 2024, Juni

Video: Wolken ☁️ - 10 Fakten über das Wasser im Himmel 2024, Juni
Anonim

Eine Vielzahl von Wassertröpfchen, die von erhitzter Luft aufgezogen werden. Wolken sind grob gesagt kondensierter Dampf. Alles passiert, weil die Atmosphäre unten wärmer ist als oben. Dadurch kühlt sich der Dampf ab und kondensiert. Dieser Prozess erfordert jedoch das Vorhandensein kleinster Staubpartikel, an denen Wassermoleküle haften. Daher sind Wolken auch etwas Staub, der als Kondensationskörner bezeichnet wird.

Image

Interessanterweise ist das:

  • Die Luft kann ziemlich viel Wasserdampf enthalten, wie sie sagen, übersättigt sein, aber aufgrund des Staubmangels tritt keine Kondensation in den Tropfen auf und es bilden sich keine Wolken.

  • Die von den Sonnenstrahlen beleuchteten Wolken erscheinen nur weiß, tatsächlich kommen sie in einer Vielzahl von Farben und Schattierungen;

  • Die Wolke kann aufgrund von Rußpartikeln dunkelgrau, fast schwarz erscheinen (meistens in Industriegebieten).

    Image

Atmosphärische Fronten

In Gebieten, in denen kalte und warme Luft kollidieren, bilden sich häufig intensiv Wolken. Diese Bänder werden allgemein als atmosphärische Fronten bezeichnet. Eine Kaltfront tritt auf, wenn warme Luft schnell nach oben gedrückt wird. In der Regel folgt kaltes Wetter. Wenn warme Luft sanft über kalte Massen gleitet, bildet sich eine Warmfront und damit warmes Wetter. An beiden Fronten entstehen Wolken (dies wird durch Kühlluft verursacht). Jede der atmosphärischen Fronten kann das Wetter verändern.

Wasserkreislauf

In der Natur gibt es einen endlosen Kreislauf von Wassermassen. Die Sonne erwärmt die Erd- oder Wasseroberfläche, die Flüssigkeit geht in einen gasförmigen Zustand über (verdunstet) und steigt auf. Die oben mit Feuchtigkeit gesättigte Luft kühlt ab, weil dort die Temperatur niedriger ist, sie abkühlt, der Dampf kondensiert und Wolken bildet. Wasser aus den Wolken fällt in Form von Niederschlag auf die Erde. Auf die Frage: "Sind Wolken belebte oder unbelebte Natur?" - Sie können antworten: "Unbelebt." Da sie aus Staub und Wasser bestehen, sind sie nicht mit lebenden Organismen verwandt.

Image

Was für Wolken gibt es?

Entsprechend ihrer Klassifizierung werden Wolken in verschiedene Sorten unterteilt, die sich in Morphologie und Aussehen voneinander unterscheiden.

Cirrus

Sie bestehen aus Elementen in Form von dünnen weißen Federn, länglichen Graten, Fetzen. Sie haben einen seidigen Glanz und eine faserige Struktur. Gebildet in der oberen Troposphäre, in einer Höhe von in der Regel 6-8 Kilometern, manchmal höher. Die Länge beträgt bis zu mehreren Kilometern. Cirruswolken sind Eiskristalle (in ihrer Struktur) mit einer geringen Fallrate. Charakteristisch für die Vorderkante einer Warmfront. Manchmal sind es Cirrostratus und Cirrocumulus.

Cirrocumulus

Jeder kennt das "Lamm". Sie haben in der Regel eine Kugelform, die in einer Linie verlängert ist. Höhe - 6-8 Kilometer. Die Länge beträgt 1 Kilometer. Sie sind Vorboten von Fieber. Auf See - die Vorboten des Sturms. Es fällt kein Niederschlag aus ihnen heraus.

Cirrostratus

Sie haben die Form eines Schleiers, sind homogen und weißlich. Sie sind relativ transparent (die Sonne oder der Mond können durch sie gesehen werden). Dies sind die Wolken der oberen Reihe.

Geschichtet

Bilden Sie eine homogene, nebelähnliche Schicht. In der Regel befinden sie sich auf einer Höhe von hundert Metern, manchmal tiefer. Decken Sie normalerweise den ganzen Himmel ab. Die Unterkante kann tief fallen und mit dem oberirdischen Nebel verschmelzen. Aus diesen Wolken fällt Niederschlag in Form von Nieselregen.

Cumulus

Dicht, weiß, mit vertikaler Anordnung. Die Höhe entlang der unteren Grenze beträgt bis zu einem Kilometer oder mehr. Die Dicke beträgt ein bis zwei Kilometer. Der obere Teil ist in Form von Türmen oder Kuppeln ausgeführt. Sie bilden sich in der Regel in neutralen und kalten Luftmassen.

Cumulonimbus

Kraftvoll und dicht, aufrecht. Cumulonimbuswolken sind die nächste Stufe der Cumulusentwicklung. Von diesen werden Duschen normalerweise mit starken Gewittern geboren, manchmal Hagel. Bilden Sie oft eine Linie, die als Böenlinie bezeichnet wird. Ihre Struktur ist gemischt. Unterhalb - Wassertropfen, oben, wo die Temperatur unter Null liegt, bilden sich Eiskristalle. Die untere Grenze beträgt bis zu zwei Kilometer (die untere Ebene der Troposphäre).

Image

Zwischenstufen

Es gibt Übergangsoptionen, die von der Wissenschaft der Wolken beschrieben werden: hoher Cumulus, stark geschichteter, geschichteter Regen, geschichteter Cumulus. Sie tragen Zeichen verschiedener Wolkentypen.

Silberig

Von denen, die vor relativ kurzer Zeit entdeckt wurden - Silber (erst im 19. Jahrhundert entdeckt). Sie bilden sich in großer Höhe: bis zu 80 Kilometer. Gut beobachtet nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang.

Perlmutt

Wolken von charakteristischer Farbe, die sich in hohen Höhen (20 bis 30 Kilometer) bilden. Bestehend aus kleinen Eiskristallen.

Röhrenförmig

Ihre Struktur ähnelt einer zellulären, röhrenförmigen Form. Sie kommen nur selten ausschließlich in tropischen Breiten vor und sind mit der Bildung tropischer Wirbelstürme verbunden.

Linsenförmig

Wolken in Form von Linsen. Gebildet auf Graten zwischen Schichten kalter und warmer Luft. Sie bewegen sich selbst bei starkem Wind kaum. Normalerweise sind sie in der Nähe der Gebirgszüge auf der Leeseite zu sehen (Höhe von 2 bis 15 Kilometern).