Prominente

Neuromonk Theophanes - wer ist das und wofür ist er berühmt?

Inhaltsverzeichnis:

Neuromonk Theophanes - wer ist das und wofür ist er berühmt?
Neuromonk Theophanes - wer ist das und wofür ist er berühmt?
Anonim

2015 wurde ein Videoclip zum Song „Trample“ im Internet verbreitet. Ihr Darsteller war ein gewisser Neuromonk Theophanes. "Wer ist es wirklich?" - Netzwerkbenutzer haben sich gegenseitig gefragt. Es gab jedoch keine begleitenden Informationen. Zwei Jahre sind vergangen und das musikalische Projekt setzt seine Arbeit fort. Wer ist dieser Neuromonk Feofan wirklich und wofür ist er berühmt?

Image

Zusammensetzung

Es ist bekannt, dass das Pseudonym nicht eine, sondern mindestens zwei Personen ist. Dies ist der Leadsänger und DJ Nicodemus. Der erste ist ein großer Mann mit falschem Bart. In der Öffentlichkeit erscheint er immer in einem Hoodie, der einem Schema ähnelt, mit Mustern an der Kante und in Bastschuhen. Eine Kapuze verbirgt sein Gesicht und in seinen Händen hält er normalerweise einen Stab, in dem ein Laserpointer versteckt ist. Der Neuromonk Feofan singt ein Lied mit einer unverwechselbaren Kante und dem Gebrauch des Slawismus, veraltete Wörter. Das musikalische Projekt stammt aus St. Petersburg.

Die Geschichte

Wer ist es wirklich - Neuromonk Theophanes? Die Gruppe bleibt weiterhin anonym von nervigen Medien. Trotzdem konnte das Afisha-Magazin den Schleier leicht öffnen und DJ Nikodim, das zweite Mitglied der Gruppe, interviewen. Er erzählte von sich selbst und von der Entstehungsgeschichte der Gruppe. Nikodemus hat einen Hochschulabschluss. Lange Zeit studierte er professionell Musik. Und als er Feofan (einen autodidaktischen Musiker) kennenlernte, veranlasste er ihn zu vielen interessanten Dingen. Aufgrund gemeinsamer Interessen wurden die Jungs Freunde.

Theophanes hat schon vor der Gründung der Gruppe aktiv Songs aufgenommen (seit ca. 2008). Die Idee, sich zu einem originellen Musikprojekt zusammenzuschließen, entstand beim Spaziergang durch den Wald.

Image

Stil

Die Einzigartigkeit des Stils der neuen Gruppe bestand nicht nur darin, sich als russische Volksfestivals zu profilieren, sondern auch Balalaika mit Drum Bass Bass (elektronische Musik) zu kombinieren. Die Texte der Gruppe "Neuromonk Feofan" zeigen das Leben des alten Russland, die russische Natur und die Bauernarbeit, während sie nicht ohne Ironie sind. Dies macht die Wahrnehmung von Kreativität einfach und interessant.

Kritik

Wer ist es wirklich - Neuromonk Theophanes? Lange und schmerzlich verwirrte Kritiker der Gruppe. Sie interessierten sich aber nicht für die wahren Namen der Teilnehmer, sondern für das, was sie mit ihren Liedern sagen wollten. Also nannte Sergei Shnurov die Jungs "orthodoxe Atheisten" und "gläubige Komsomol-Mitglieder". Aber es war eine positive Bewertung. Der Leiter der Leningrader Gruppe würdigte den Stil und die Kreativität der neu geprägten Künstler insgesamt sowie ihre aktive Arbeit in sozialen Netzwerken.

Andere Musikkritiker bemerkten auch die Frische und Originalität der Kombination von russischen Volksmotiven und elektronischer Tanzmusik. Sie verglichen das St. Petersburger Musikprojekt mit den bereits bekannten "MS Vspyshkin" und "Ivan Kupala". Experten zufolge konzentriert sich das Kollektiv auf die visuelle Komponente, und der musikalische Teil wird als einfach, zu einfach definiert.

Image

Die Journalistin des Portals „Sounds.ru“ Victoria Bazoeva widmete der Gruppe einen kleinen Artikel, in dem sie den Stilisierungsgrad der Gruppe positiv bewertete. Sie äußerte jedoch Zweifel an der Verwirrung moderner Wörter und Historismen und der guten Wahrnehmung durch Kenner des historischen Wiederaufbaus.

In der Frage, wer es wirklich ist, "Neuromonk Feofan", waren sich viele einig, dass die Gruppe die Richtung der konzeptuellen Postmoderne darstellt. Obwohl ihre Arbeit weitgehend gegen die Aktivitäten von Apologeten für zeitgenössische Kunst, zum Beispiel Vladimir Sorokin, ist.

Alben

Insgesamt hat die Gruppe drei Alben. Das erste „Drama in der Seele und das helle Russland im Herzen“ wurde 2015 vorgestellt. Den Musikern selbst zufolge war er der erste Versuch, das russische Lied Balalaika, die Breite der russischen Seele und die Richtung von Trommel und Bass zu kombinieren. Das Experiment war ein Erfolg. Das Album bestand aus 17 Titeln, die vom Musikkolumnisten Alexei Mazhaev (InterMedia) positiv bewertet wurden. In den Texten wird oft das Wort "Trommel" verwendet. Dies hinderte den Kritiker jedoch nicht daran, den Stil der Gruppe als Elektropop mit volkstümlichen Elementen zu definieren. Das Album nimmt die Propaganda der kulturellen Wiederbelebung und die damit verbundene Ironie in dieser Hinsicht deutlich wahr. Die ursprünglichen Themen der Kompositionen über die alten russischen Olympischen Spiele und Open-Airs sind nicht langweilig.

Image

Die zweite Kollektion, The Great Forces of Good, wurde 2016 veröffentlicht. Er erwartete nicht weniger Erfolg. Zwei Wochen lang wurde das Album als eines der am häufigsten gehörten in die iTunes-Liste aufgenommen. Neuromonk Feofan änderte seinen Klang nicht. Einige Kritiker schätzten diese Hingabe an den Stil jedoch nicht. So nannte beispielsweise Stanislav Sorochinsky - Blogger von REF News - den Sound der neuen Platte vorhersehbar und eintönig. Und Alexey Mazhaev äußerte in einer Rezension des Albums die Meinung, dass der Darsteller Geisel eines Bildes wird, das keine Entwicklung hat. Darüber hinaus sind einige Tracks (zum Beispiel "Everywhere I dance") in ihrem Sound nicht nah an Drum and Bass, sondern an sowjetischer Musik. Kritiker bemerkten auch das Fehlen eines klaren Stils der Sammlung. Darin ist ab und zu der Einfluss von russischem Rock und Folk zu spüren.

Das zweite Album enthielt 9 Titel. Der letzte von ihnen - „Der Stiefsohn der Regeln“ - erinnert stilvoll an die Arbeit der Technologiegruppe.

Anfang 2017 veröffentlichte Neuromonk Feofan sein drittes Album „Dance. Sing “, das sofort von Stanislav Sorochinsky beleuchtet wurde. Ihm zufolge klingt die Sammlung "wie ein einziges großes Lied". Obwohl die Aufgabe des Kollektivs jetzt nicht darin besteht, das Publikum zu überraschen („sie haben das Fahrrad bereits erfunden“), sondern die Menschen zu unterhalten, die in stickigen Büros hart arbeiten.

Sechs Songs wurden die Singles der Gruppe. Vom letzten Album waren die Titel "And Now the Bear Sings" und "The Old Russian Soul" in dieser Liste enthalten.

Image

Videoclips

Die Gruppe hat bisher nur zwei Videos gedreht. Der erste auf dem Song "Trample" erzielte auf dem YouTube-Kanal fast sieben Millionen Aufrufe. Der zweite Videoclip „Hut geht mit einem Shaker“ ist weniger beliebt. Heute hat es nur etwa zwei Millionen Aufrufe gesammelt.

In den Werbespots erscheint der Musiker traditionell wie auf der Bühne in seinem Bühnenschema. Es ist nicht möglich zu verstehen, wer das wirklich ist, Neuromonk Theophanes, und wie er im normalen Leben heißt. Und die Kommentare von Fans und nur neugierigen Nutzern "hängen" ohne Antwort.

Der Musiker selbst beantwortet die Frage, warum er sich nicht offenbart, antwortet einfach. Der Neuromonk Feofan ist ein Bild, mit dem Stil und Kreativität der Gruppe verbunden sind. Akzeptanz und Zustimmung sollten nicht mit der Identität des wahren Künstlers verbunden sein.

Konzerte

Anfang 2015 wurde ein Meilenstein für die Gruppe. Immerhin wurde dann ihr Debütalbum veröffentlicht. Dieser Veranstaltung war eine Konzerttournee gewidmet. Die Tour fand in den Städten Russland und Weißrussland statt. Das Programm trug den ursprünglichen Namen "Core Zador" und die Sammlung wurde in die "Top Ten" iTunes aufgenommen.

Außerdem nahm die Gruppe „Neuromonk Feofan“ an den Festivals „Kuban“, „Invasion“, VK Fest, „Wild Mint“ und „Epic Coast“ teil.

Heutzutage treten Musiker oft in gemeinsamen Konzerten mit anderen Stars auf: Bastoy, Marseille, Noize MC usw.

Image