Die Natur

Blattflechten: Beschreibung, Eigenschaften, Struktur und Merkmale

Inhaltsverzeichnis:

Blattflechten: Beschreibung, Eigenschaften, Struktur und Merkmale
Blattflechten: Beschreibung, Eigenschaften, Struktur und Merkmale
Anonim

Flechten gehören zur symbiotischen Gruppe der Pilze, Grünalgen und Cyanobakterien. Der Name der Organismen kommt von der Ähnlichkeit ihres Aussehens mit einigen Hautkrankheiten und wird aus dem Lateinischen als "Flechte" übersetzt.

Image

Beschreibung der Symbioten

Sie sind auf der ganzen Erde verteilt und können sowohl in kaltem felsigem Gelände als auch in heißen Wüsten gleich gut wachsen. Ihre Färbung kann von verschiedenster Farbe sein: rot, gelb, weiß, blau, braun, schwarz. Der Mechanismus der Flechtenbildung ist nicht vollständig verstanden. Man kann jedoch mit Genauigkeit sagen, dass Sonnenlicht ihre Bildung beeinflusst. Es gibt Schuppen, buschige und belaubte Flechten. Thalli des ersteren ähneln einer Kruste, die fest am Substrat haftet. Sie sind klein (bis zu 2-3 cm), verschmelzen miteinander, wachsen auf der Oberfläche von Baumstämmen und Felsen und bilden Konglomerate mit einem Durchmesser von mehreren zehn Zentimetern. Buschig - stärker entwickelte Organismen, die vertikal wachsen und mehrere Meter hoch werden können. In diesem Artikel werden wir jedoch die zweite Art von Organismen, das Aussehen und die Struktur von Blattflechten, die in ihrer Form Baumblättern ähneln, im Detail untersuchen.

Image

Was sind die strukturellen Elemente

Der Thallus oder Thallus ist ein wesentlicher Bestandteil von einzelligen oder mehrzelligen Pilzen, Moosen und Flechten. Im Vergleich zu Pflanzen sind es für sie ihre jungen grünen Zweige. Tallome können belaubt oder buschig sein.

Gifa ist eine filamentöse Formation, die einem Netz ähnelt. Es ist mehrkernig und mehrzellig. Und es ist so konzipiert, dass es Nährstoffe und Wasser aufnimmt und wie ein Netz dazu dient, andere Organismen (zum Beispiel bei Raubpilzen) zu fangen.

Substrat ist die Oberfläche, an der das Objekt befestigt ist. Es ist auch ein Nährboden für einige Pflanzen und Flechten.

Image

Aussehen von Blattflechten

Ihr Thallus ist rund, blattförmig und lamellar und besteht manchmal aus einem oder mehreren Teilen. Und Gifs wachsen entlang der Kanten oder entlang des Radius des Kreises. Blattflechten haben die Form einer Schichtplatte, die horizontal auf einem Substrat angeordnet ist. Die richtige Form des Thallus hängt von der Oberfläche des Substrats ab. Je glatter es ist, desto runder sieht die Flechte gerundet aus.

Es wird mit Hilfe eines dicken kurzen Beins in der Mitte des Thallus an der Basis befestigt. Die Platte selbst mit einem Durchmesser von nicht mehr als 20-30 cm ist ziemlich dicht und ledrig. Sein Farbton kann von dunkelgrün oder grau bis braun und schwarz variieren. Sie wachsen sehr langsam, aber Blattflechten sind etwas schneller als andere Sorten. Außerdem sind sie Hundertjährige. Einige Thalli sind über tausend Jahre alt. Es besteht eine direkte Korrelation zwischen der Unbeweglichkeit des Substrats und der Lebensdauer der Flechte.

Image

Gebäude

Blattflechten haben aufgrund ihrer dorsovertralen Struktur einen zweistufigen Thallus. Das heißt, sie haben eine obere und eine untere Oberfläche. Der obere Teil ist rau oder sogar, manchmal bedeckt mit Auswüchsen, Tuberkeln und Zilien, Warzenschweinen. Auf dem Boden befinden sich Organe, mit denen die Flechte am Substrat befestigt ist. Durch die Struktur kann es auch glatt oder uneben sein. Beide Teile unterscheiden sich nicht nur in der Form, sondern auch in der Farbintensität.

Unter dem Mikroskop sind vier anatomische Hauptschichten klar zu unterscheiden:

  • obere Kuh;

  • Algen;

  • Kern

  • untere Kuh.

Blattflechten haften lose an der Oberfläche des Substrats und lassen sich leicht von diesem trennen. Aber zwischen dem Thallus und der Basis bildet sich ein Luftkissen. Es versorgt die Bestandteile der Flechte mit Sauerstoff, führt einen Gasaustausch durch und fördert die Ansammlung und Erhaltung von Feuchtigkeit. Gyph besteht aus speziellen Bindungsorganellen - einem Rhizoid.

Der Thallus stammt aus einer Platte, ist dann monophil oder aus mehreren Schichten und wird als polyphil bezeichnet. Letztere haben keine Beine, ihre Basis ist fest mit der Oberfläche verbunden, so dass sie sich fester am Untergrund festhalten. Sie haben keine Angst vor Winden, Hurrikanen und anderem schlechten Wetter. Tall kann in Lappen zerlegt, entlang der Kanten geschnitten und in Klingen unterteilt werden. Manchmal ähnelt das Aussehen einer Flechte einem komplex gewebten Spitzenstoff.

Verteilung

Blattflechten wachsen in Gebieten mit hohem Niederschlag. Sie sind auf allen Kontinenten leicht zu erkennen, auch in der kalten Antarktis. Sie können auf kahlen Steinen und Felsen, auf Stämmen von Sträuchern und Bäumen, auf moosigen Stümpfen und auf alten Gebäuden platziert werden. Sie wachsen entlang von Straßen, in Sümpfen, Rändern und trockenen Wiesen. Grundsätzlich hängt ihre geografische Lage genau von der Wahl des Substrats ab. Bei Umweltzerstörung ändern Flechten häufig ihre Farbe näher an Dunkel und Grau. Bodenorganismen wachsen besonders großartig und bedecken weite Bereiche der Erde. Dazu gehört Hirschmoos (Cladonia-Wald).

Image

Arten von Blattflechten

Weltweit sind mehr als 25.000 Flechtenarten verbreitet. Wenn Organismen nach dem Substrat unterteilt werden, an das sie sich lieber binden, gibt es:

  • Epigenea - befindet sich auf dem Boden oder Sand (z. B. braune Parmelie, Nephrom Hypogymnia, Solorin).

  • Epilithisch - an Steinen, Felsen befestigt (Gyrophora, Collem, Xanthoria, Cetraria).

  • Epiphytisch - wachsen auf Bäumen und Büschen, hauptsächlich auf Blättern und Stämmen (Parmelia, Fiscia, Cetraria, Lobaria, Candelaria).

  • Epixillary - befindet sich auf toten Bäumen, Stümpfen ohne Rinde, Mauern alter Gebäude (Hypogymnia, Parmeliopsis, Xanthoria).

Es muss daran erinnert werden, dass dieselbe Gattung Arten mit grünen Thalli sowie buschigen oder deren Zwischenformen umfassen kann.

Image