Die Natur

Wale leiden unter menschlichem Lärm: Meeresvibroseis-Technologie

Inhaltsverzeichnis:

Wale leiden unter menschlichem Lärm: Meeresvibroseis-Technologie
Wale leiden unter menschlichem Lärm: Meeresvibroseis-Technologie

Video: Experten sehen Meeresbiodiversität als gefährdet an 2024, Juni

Video: Experten sehen Meeresbiodiversität als gefährdet an 2024, Juni
Anonim

In den Ozeanen wächst der Lärm, und Wale müssen kämpfen, um mit ihm zu konkurrieren.

"Sie verbringen mehr Zeit oder Energie damit, sich zu verständigen. Tatsächlich müssten wir in einem Nachtclub Sätze miteinander schreien", erklärt Mark Jessopp vom Cork University College.

Image

Dr. Jessopp hat kürzlich an einem Forschungsprojekt teilgenommen, um die Auswirkungen von seismischen Meeresuntersuchungen auf Tiere wie Wale und Delfine zu untersuchen.

Stoßwellen, die von einer Druckluftpistole wie ein sehr starker Lautsprecher abgegeben werden, explodieren unter dem Meeresboden. Wellen prallen von den Objekten unten ab und werden wieder an der Oberfläche erkannt. Das zurückkehrende Signal zeigt an, ob beispielsweise Öl im darunter liegenden Gestein eingeschlossen ist.

Image

Riesiger Lärm

Dieser Prozess macht ein großes Geräusch. "Es ist wie eine Explosion", sagt Lindy Weilgart von der Dalhousie University in Nova Scotia. Sie argumentiert, dass es inzwischen viele Beweise dafür gibt, dass viele Meerestiere durch Lärm negativ beeinflusst werden.

Setzen Sie sich Mini-Ziele: Wie Sie eine neue Gewohnheit entwickeln, die zum Erfolg führt

Modernes Aibolit: Ein Tierarzt untersucht und behandelt obdachlose Tiere kostenlos

Image

Die Geschichte eines britischen Obdachlosen: Er lebt in einer Scheune ohne Strom

Die Auswirkungen sind nicht nur bei Säugetieren wie Walen und Delfinen zu spüren. Es wurde auch beobachtet, dass Fische und wirbellose Tiere wie Krabben ihr Verhalten mit zunehmendem Geräuschpegel ändern. Sie sind möglicherweise weniger in der Lage, Raubtiere zu erkennen, und ihr Schutz wird beispielsweise schwächer.

Vibroseis-Technologie

Und doch gibt es Technologien, die viel weniger schädlich sein können. Es heißt "Marine Vibroseis" und ist eine energiesparende Alternative zu Luftgewehren. Anstelle von Explosionen verwendet die Vibroseis weniger Vibrationen, um Wellen auf den Meeresboden zu übertragen. Es gibt im Allgemeinen eine ähnliche Energiemenge ab, verteilt diese jedoch über einen längeren Zeitraum, was bedeutet, dass die Studie einen weniger "schockierenden" Effekt hat.

Image

Steven Chelminski, der die seismische Luftpistole Ende der 1950er Jahre erfand, ist aufgrund seiner angeblichen Umweltvorteile ein Befürworter von Vibroseis geworden.

Dr. Weilgart sagt, es gibt viele Versuche, diese leisere Technologie zu kommerzialisieren, aber es ist nicht beeindruckt, wie sie sich entwickeln.

Drei der weltweit größten Ölunternehmen - Shell, Total und ExxonMobil - haben jahrelang einen Meeresvibroseiser entwickelt. Andrew Feltham, ein Projektgeophysiker bei Total, sagt, dass das System nachweislich ordnungsgemäß funktioniert, jedoch einige zusätzliche Tests benötigt, bevor es im Feld eingesetzt werden kann.

Noch ein Stück? Hühnchen-Ananas-Salat-Kuchen-Rezept

Image

Nachdem er sich bei einem Millionär ausgeruht hatte, wandte sich Prokhor Chaliapin an einen Ernährungsberater

Langeweile und andere grausame, aber wahre Gründe: Warum betrügen Menschen?

Er sagt, dass einer der Vorteile des Prototyp-Geräts darin besteht, dass es über einen weiten Frequenzbereich kein Rauschen erzeugt.

„Wir strahlen nur Energie in dem Frequenzband ab, das für diese Arbeit von Interesse ist“, erklärt er. Dies reduziert die Anzahl der Meerestiere, die das vom Gerät erzeugte Geräusch hören, was die Auswirkungen auf die Umwelt weiter verringert.

Image

Das norwegische Unternehmen Petroleum Geo-Services (PGS), das Öl- und Gasunternehmen bei der Suche nach Offshore-Reserven für fossile Brennstoffe unterstützt, arbeitet ebenfalls an einem Vibroseis-System. Es hat ein anderes, kompakteres Design, bei dem ein Stapel von Platten verwendet wird, um Vibrationen zu erzeugen.

„Die Verwendung gefalteter Platten ist eine geniale Lösung“, sagt Bard Stenberg, PGS-Sprecher.

Der Prototyp bestand den 1000-Stunden-Test im Wassertank und in einer Tiefe von 60 m im Hafen. Es muss jedoch noch auf offener See getestet werden.

Image