die Kultur

Bauernhofschloss in Peterhof: Geschichte, Adresse, Funktionsweise, Foto

Inhaltsverzeichnis:

Bauernhofschloss in Peterhof: Geschichte, Adresse, Funktionsweise, Foto
Bauernhofschloss in Peterhof: Geschichte, Adresse, Funktionsweise, Foto
Anonim

Das einzigartigste kulturelle Erbe unseres Landes ist Peterhof, der seit vielen Jahren seine Größe zeigt und beweist. Es heißt die Perle des eleganten russischen Barock. Das Hotel liegt "Russian Versailles" in der Waldzone auf dem Weg in die Stadt St. Petersburg.

Image

Die Geschichte des Peterhof-Bauernpalastes reicht bis ins Jahr 1709 zurück, was der Zeit des Beginns der Entwicklung der Sommerresidenz von Kaiser Peter dem Großen entspricht. Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits der Zugang zur Ostsee erworben. Das Symbol für die Größe des russischen Staates im Finnischen Meerbusen war der Bau dieses Komplexes, der gleichzeitig schön und mächtig war. Mit dem Bau des Schlosses wollte Peter die Größe von Versailles selbst übertreffen, und es gelang ihm. Brunnenkonstruktionen erlangten den Status von weltweiter Bedeutung.

Image

Brunnen und Wasserkaskaden

Die erste Version des "russischen Versailles" war in Strelna geplant. Dazu musste der Flusswasserspiegel um zehn Meter verändert werden. Die Häuser der Anwohner könnten jedoch durch Überschwemmungen zerstört werden. Und so musste diese Idee aufgegeben werden. Der Bau von Springbrunnen in Peterhof wurde seit etwa hundert Jahren von den besten Hydraulikspezialisten gebaut. Der Komplex umfasst 173 Brunnen und 4 Wasserkaskaden.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden Brunnen fast zerstört. Es konnten etwa 50 Statuen herausgenommen werden, die ebenfalls Teil des Inneren des Palastes waren. Große Skulpturen wurden begraben, so dass sie teilweise erhalten blieben. Die meisten Skulpturen wurden durch Artilleriegeschosse und Bombenangriffe zerstört. Ein Teil der von den Nazis gestohlenen und ins Ausland exportierten. Am Ende des Krieges wurde es möglich, mit der Restaurierung zu beginnen, die noch andauert. Der Große Palast, Monplaisir und Marlys Palast werden restauriert.

Image

Touristen halten den Brunnen "Grand Cascade", der das Markenzeichen von Peterhof ist, für beliebt. Die Statue von Samson, der mit einem Löwen kämpft, steht an der Spitze der Komposition. Ein Brunnen schlägt aus dem Maul eines Löwen. Die Figur von Samson ist symbolisch und wurde als Erinnerung an die Schlacht von Poltawa gestellt. Der Löwe war auf der Flagge des Feindes abgebildet. Samson besiegt den Löwen.

Die Brunnen von Peterhof nutzen ein Wasserversorgungssystem aus der Natur selbst, das durch Schleusen und Kanäle nach dem Gesetz der kommunizierenden Schiffe geregelt wird. Ein Druck wird erzeugt, indem der Unterschied im Wasserstand im Teich und in der Höhe des Brunnens selbst verwendet wird. Und so gibt es im oberen Park niedrige Brunnen, und im unteren Park erreicht die Höhe des Brunnens mehr als 15 Meter.

Der Stolz des kulturellen Russlands - Peterhof hat prächtige Parks, wunderschöne Brunneninstallationen, wunderschöne Teiche und unvergessliche Palastgebäude.

Die Innenräume des Palastes

Nach fast hundert Jahren für Alexander den Zweiten wurde in der Stadt Alexandria ein Bauernpalast in Peterhof errichtet. Das Innere des Palastes ist im gotischen Stil gehalten. Er hielt Momente des Charmes einer Sommerresidenz außerhalb der Stadt. Der Wiederaufbau der Hütte wurde speziell für die Hochzeitsfeier des Kaisers durchgeführt. Über dem Haus wurden zwei Stockwerke mit Dachboden gebaut, in den königlichen Gemächern erschienen weibliche und männliche Hälften. Infolge der Umstrukturierung wurde das Haus wie ein Palast.

Image

In Bezug auf das Infield wurde eine Plattform mit Blumenbeeten rund um die Veranda versehen, die die Säulen wunderschön umgaben. In der Mitte des Gartens befand sich eine Komposition aus einem Brunnen mit einem Pool und Bronzestatuen „Nacht“.

Halleninnenraum

  • Die Atmosphäre in den Zimmern von Maria, der Frau von Alexander dem Zweiten, ist einzigartig, gemütlich und harmonisch vermittelt. Die Klarheit und der Ausdruck des Stils spiegeln sich in den kaiserlichen Kammern wider. Die Größe des Blauen Kabinetts ist erstaunlich; Die Dekoration der Decke bleibt bis heute in ihrer ursprünglichen Form. Das blaue Kabinett "sah" die Minister, "hörte" die Diskussion über militärische Schlachten.
  • Bis heute gibt es Dinge, die diesen Ort nie verlassen haben. In den Kammern der Kaiserin lohnt es sich, das Marmorbad zu bewundern. An derselben Stelle behielt der manuelle Mechanismus des Aufzugs seine Originalität.

Im Schloss Peterhof

Die Familie des Kaisers verbringt die Sommermonate damit, Essen von seiner Farm zu essen. Hier zieht sich der Kaiser leise zurück und ruht sich aus.

Und hier beginnt die Geschichte mit einem Großbuchstaben. Hier im Peterhof Farm Palace entsteht das berühmte Manifest zur Abschaffung der Leibeigenschaft in Russland.

Legendenhaus

Image

In Alexandria gab es zunächst nur eine Molkerei mit einem kleinen Landhaus. Die Farm diente als Vieh. Die Farm wurde von einem deutschen Kuhstall und einem Hirten besetzt. Das Management wurde der englischen Haushälterin anvertraut.

Ein Flügel des Hauses war von Kühen besetzt, der zweite Flügel war von einem Jungen besetzt, dem zukünftigen Kaiser Alexander II. Das Haus nebenan wurde von seinem Vater, Nikolai dem Ersten, dem russischen Kaiser, bewohnt. Für alle Bewohner des legendären Hauses war es dann das Häuschen "Alexandria" mit allen angrenzenden Gebäuden.

Das Bauernschloss in Peterhof im englischen Stil wurde von Kaiser Alexander dem Ersten angelegt. Die glücklichsten Tage verbrachte er mit seiner Familie im Palast. Die Erben lebten zwei Personen in einem Raum. Als Erwachsene wurden sie Erben ihrer Sechshundertstel.

Sie lebten hier auf einfache und bequeme Weise. Die beiden Haushälften waren unabhängig voneinander. Der einzige Gemeinschaftsraum war das Esszimmer.

Unterschiedliche Zeiten, unterschiedliche Besitzer

Image

Die Adresse des Bauernpalastes in Peterhof: Alexandria Park, 19, Peterhof.

In den Jahren 1828-1831. wurde der Ausgangspunkt. Der Bau des Pavillons wird von Alexander Nikolayevich, Kaiser von Russland, in Auftrag gegeben. Das Haus wird ständig umgebaut und wird zu einem Vorstadtpalast für Alexander den Zweiten.

Vor den revolutionären Ereignissen von 1917 leben dort erwachsene Kinder und Enkel von Alexander dem Zweiten und Maria Alexandrowna - Alexander dem Dritten und seinem Sohn Nikolai dem Zweiten. Die Revolution verwandelte den Palast in ein Museumsobjekt und später in ein Rasthaus für Arbeiter. Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde das deutsche Hauptquartier mit einem Bunker aus dem Bauernpalast hergestellt.

In Friedenszeiten, bis in die siebziger Jahre, dient das Bauernschloss in Peterhof als Herberge für die Werktätigen und ist nach den siebziger Jahren leer und baufällig. In den achtziger Jahren erhielt der Hofpalast den Status eines „Museums“ und wurde Teil des Peterhof-Museums.

Nach 2011 fand der Palast sein zweites Leben. Das Gebäude erschien fast eins zu eins zur Originalversion. Es wurden detaillierte Inneninventare gefunden, das Originalgemälde an den Decken blieb teilweise erhalten. Auf dem Dachboden sind Ersatzrollen mit echten Tapeten erhalten geblieben.

Öffnungszeiten des Peterhof Hofschlosses

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag sind freie Tage. Samstag, Sonntag - 10: 30-17: 00 Uhr.