die Wirtschaft

Faktoren, die die Höhe des Gewinns beeinflussen. Externe und interne Faktoren

Inhaltsverzeichnis:

Faktoren, die die Höhe des Gewinns beeinflussen. Externe und interne Faktoren
Faktoren, die die Höhe des Gewinns beeinflussen. Externe und interne Faktoren

Video: Interne Größenvorteile, Erfahrungskurve und Lerneffekte 2024, Juni

Video: Interne Größenvorteile, Erfahrungskurve und Lerneffekte 2024, Juni
Anonim

Jeder Unternehmer weiß, was Gewinn ist und wie er zu berechnen ist, da dies das Hauptziel (oder eines davon) jeder wirtschaftlichen Tätigkeit ist. Bei der Berechnung der lang erwarteten Banknoten stellen Sie jedoch möglicherweise fest, dass der tatsächliche Betrag erheblich vom erwarteten Betrag abweicht. Der Grund sind oft verschiedene Faktoren, die die Höhe des Gewinns beeinflussen. Ihre Liste, Klassifizierung und ihr Einflussgrad werden später beschrieben.

Image

Kurz über das Konzept des "Gewinns"

Dieser Begriff bezieht sich auf die Differenz, die berechnet wird, indem die Gesamteinnahmen (Einnahmen aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, Geldbußen und Entschädigungen, Zinsen und andere Einnahmen) abgezogen werden, die anfallen, um das Produkt des Unternehmens zu erwerben, zu lagern, zu transportieren und zu vermarkten. Was Gewinn ist, kann die folgende Formel anschaulicher veranschaulichen:

Gewinn = Einnahmen - Kosten (Ausgaben).

Alle Indikatoren vor den Berechnungen sollten in Währungsäquivalente umgerechnet werden. Es gibt verschiedene Arten von Gewinnen: Buchhaltung und Wirtschaft, Brutto und Netto. Es gibt verschiedene Ansichten darüber, was Gewinn ist. Die Definition der verschiedenen Arten (buchhalterisch und wirtschaftlich, brutto und netto) ist für die Analyse der wirtschaftlichen Situation im Unternehmen erforderlich. Diese Konzepte unterscheiden sich voneinander, ihr Wert ist jedoch in jedem Fall das auffälligste Merkmal für die Effizienz des Unternehmens.

Gewinnindikatoren

Wenn wir wissen, was Gewinn ist (die Definition und die Formel sind oben dargestellt), können wir schließen, dass der resultierende Indikator absolut ist. Gleichzeitig besteht Rentabilität - ein relativer Ausdruck dafür, wie intensiv ein Unternehmen arbeitet und wie hoch seine Rentabilität in Bezug auf eine bestimmte Basis ist. Ein Unternehmen gilt als rentabel, wenn die Höhe der Einnahmen (Einnahmen aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen) nicht nur die Produktions- und Verkaufskosten abdeckt, sondern auch einen Gewinn erzielt. Dieser Indikator berechnet sich aus dem Verhältnis des Nettogewinns zum Wert des Produktionsvermögens:

Rentabilität (gesamt) = Nettogewinn / (Summe des Anlagevermögens + Summe des wesentlichen Umlaufvermögens) x 100%.

Andere Gewinnindikatoren (Rentabilität von Produkten, Personal, Umsatz, Eigenvermögen) werden auf ähnliche Weise berechnet. Der Indikator für die Rentabilität von Produkten wird beispielsweise ermittelt, indem der Gewinn durch die Gesamtkosten des Produkts dividiert wird:

Rentabilität (der Produkte) = Nettogewinn / Produktions- und Verkaufskosten des Produkts (Kosten) x 100%.

In den meisten Fällen wird dieser Indikator verwendet, um analytische Berechnungen des Betriebswerts durchzuführen. Dies ist notwendig, um die Rentabilität oder den Verlust bestimmter Produkte zu kontrollieren, die Produktion neuer Arten von Waren einzuführen oder die Produktion unrentabler Produkte einzustellen.

Faktoren, die den Gewinn beeinflussen

Ein wesentlicher Bestandteil der Aktivitäten einer erfolgreichen Organisation oder eines erfolgreichen Unternehmens ist die strikte Bilanzierung der angefallenen Kosten und der erzielten Einnahmen. Basierend auf diesen Daten berechnen Ökonomen und Buchhalter viele Indikatoren, um die Dynamik der Entwicklung oder Verschlechterung des Unternehmens widerzuspiegeln. Gleichzeitig untersuchen sie die Faktoren, die die Höhe des Gewinns, ihre Struktur und Intensität des Engagements beeinflussen.

Image

Bei der Analyse der Daten bewerten Experten die bisherigen Aktivitäten des Unternehmens und den Stand der Dinge in der aktuellen Periode. Die Gewinnbildung wird von vielen miteinander verbundenen Faktoren beeinflusst, die sich auf völlig unterschiedliche Weise manifestieren können. Einige von ihnen tragen zum Einkommenswachstum bei, andere können als negativ bezeichnet werden. Darüber hinaus können die negativen Auswirkungen einer der Kategorien das positive Ergebnis, das aufgrund anderer Faktoren erzielt wird, erheblich verringern (oder vollständig streichen).

Klassifizierung der Gewinnfaktoren

Unter Ökonomen gibt es verschiedene Theorien zur Trennung von Faktoren, die sich auf die Höhe des Gewinns auswirken. Am häufigsten wird jedoch auf diese Klassifizierung zurückgegriffen:

  1. Extern

  2. Intern:
  • Nichtfertigung

  • Produktion.

Darüber hinaus können alle Faktoren auch umfangreich oder intensiv sein. Ersteres zeigt, inwieweit und wie lange produktive Ressourcen genutzt wurden (ob sich die Anzahl der Mitarbeiter und der Wert des Anlagevermögens geändert haben, ob sich die Dauer der Schicht geändert hat). Sie spiegeln auch die Verschwendung von Materialien, Vorräten und Ressourcen wider. Ein Beispiel ist die Herstellung fehlerhafter Produkte oder die Erzeugung großer Abfallmengen.

Image

Die zweiten - intensiven - Faktoren spiegeln wider, wie intensiv die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Ressourcen genutzt werden. Diese Kategorie umfasst den Einsatz neuer fortschrittlicher Technologien, ein effizienteres Management der Ausrüstung, die Einbeziehung von Personal mit dem höchsten Qualifikationsniveau (oder Aktivitäten zur Verbesserung der Professionalität der eigenen Mitarbeiter).

Was bezieht sich auf Produktions- und Nichtproduktionsfaktoren?

Faktoren, die die Zusammensetzung, Struktur und Anwendung der Hauptkomponenten der Produktion charakterisieren, die am Prozess der Gewinnbildung beteiligt sind, werden als Produktion bezeichnet. Diese Kategorie umfasst die Mittel und Gegenstände der Arbeit sowie den Arbeitsprozess selbst.

Nicht produktiv sollten diejenigen Faktoren berücksichtigt werden, die sich nicht direkt auf die Herstellung des Produkts eines Unternehmens auswirken. Dies ist das Verfahren für die Bereitstellung von Inventar, die Art und Weise, wie Produkte verkauft werden, finanzielle und wirtschaftliche Arbeit im Unternehmen. Die Merkmale der Arbeits- und Lebensbedingungen, unter denen die Mitarbeiter der Organisation arbeiten, hängen auch mit nichtproduktiven Faktoren zusammen, da sie sich indirekt auf den Gewinn auswirken. Trotzdem ist ihr Einfluss erheblich.

Externe Faktoren: Liste, Wesen und Grad des Einflusses auf den Gewinn

Die Besonderheit zahlreicher externer Faktoren, die die Rentabilität des Unternehmens beeinflussen können, besteht darin, dass sie nicht von Managern und Mitarbeitern abhängen. Unter ihnen sollte hervorgehoben werden:

  • Die demografische Situation im Staat.

  • Verfügbarkeit und Inflationsrate.

  • Marktbedingungen.

  • Politische Stabilität.

  • Die wirtschaftliche Situation.

  • Zinssätze für einen Kredit.

  • Die Dynamik der Nachfrage nach solventen Verbrauchern.

  • Der Preis der importierten Komponenten (Teile, Materialien, Komponenten).

  • Merkmale der Steuer- und Kreditpolitik im Staat.

Alle diese externen Faktoren (einer oder mehrere gleichzeitig) wirken sich unweigerlich auf die Produktionskosten, das Produktionsvolumen oder die Anzahl der verkauften Produkte aus.

Die Besonderheiten der internen Faktoren, von denen das Gewinnvolumen abhängt

Eine Steigerung des Gewinns einer Organisation kann mit einer Erhöhung der Geldeingänge oder infolge von Kostensenkungen einhergehen.

Interne Faktoren spiegeln den Produktionsprozess selbst und die Marketingorganisation wider. Der auffälligste Effekt auf den Gewinn des Unternehmens ist eine Zunahme oder Abnahme des Produktions- und Verkaufsvolumens von Waren. Je höher diese Indikatoren sind, desto mehr Einkommen und Gewinn erhält die Organisation.

Image

Die nächstwichtigsten internen Faktoren sind die Änderung der Kosten und des Preises des Produkts. Je größer der Unterschied zwischen diesen Indikatoren ist, desto höher kann der Gewinn für das Unternehmen sein.

Die Rentabilität der Produktion wird unter anderem von der Struktur der hergestellten und verkauften Produkte beeinflusst. Die Organisation ist daran interessiert, so viele profitable Produkte wie möglich zu produzieren und den Anteil unrentabler Produkte zu reduzieren (oder vollständig zu eliminieren).

Möglichkeiten zur Reduzierung der Unternehmenskosten

Um Kosten zu senken und Gewinne zu steigern, können Unternehmer verschiedene Methoden anwenden. Zunächst prüfen und analysieren Experten Möglichkeiten zur Reduzierung der Produktionskosten, des Transport- oder Verkaufsprozesses.

Der nächste, der sich mit dem Thema Personal befasst. Wenn möglich, kürzen Sie verschiedene kostenlose Privilegien, Boni, Boni und Incentive-Zahlungen. Der Arbeitgeber kann jedoch die Rate oder das Gehalt der Arbeitnehmer nicht senken. Auf der gleichen Ebene befinden sich auch alle obligatorischen Sozialleistungen (Krankheitsurlaub, Reisen, Urlaub, Mutterschaft und andere).

Image

Im Extremfall ist der Leiter gezwungen, auf die Entlassung von freiberuflichen und befristeten Mitarbeitern zurückzugreifen, die Personaltabelle zu überprüfen und das Personal zu reduzieren. Er sollte solche Schritte jedoch sorgfältig prüfen, da die Entlassung von Arbeitnehmern nicht zu höheren Gewinnen führt, wenn das Produktions- und Verkaufsvolumen des Produkts abnimmt.

Was ist Steuerzahlungsoptimierung?

Das Unternehmen kann sparen, indem es den Steuerbetrag reduziert, der in das Budget übertragen wird. Natürlich sprechen wir nicht über Ausweichen und Gesetzesverstöße. Es gibt durchaus legitime Möglichkeiten und Lücken, die bei richtiger Anwendung zu höheren Gewinnen führen können.

Die Minimierung der Steuern bedeutet keine buchstäbliche Reduzierung der Steuerzahlungen, sondern eine Erhöhung der finanziellen Ressourcen des Unternehmens, wodurch spezielle Steuersysteme mit verschiedenen Vorzugsbedingungen in Kraft treten.

Eine völlig legale und legale Art der Steuerbuchhaltung, mit der die Gewinnmargen erhöht und die gezahlten Steuern gesenkt werden sollen, wird als Steuerplanung bezeichnet.

Image

Aufgrund seiner Wirksamkeit wird die Steuerminimierung heute für viele Unternehmen zu einem fast obligatorischen Verfahren. Vor diesem Hintergrund kann die allgemeine Geschäftstätigkeit ohne Nutzung der verfügbaren Steuervorteile als kurzsichtig und sogar verschwenderisch bezeichnet werden.