Prominente

Ekaterina Golubeva: Biografie, Filmkarriere, Todesursache

Inhaltsverzeichnis:

Ekaterina Golubeva: Biografie, Filmkarriere, Todesursache
Ekaterina Golubeva: Biografie, Filmkarriere, Todesursache
Anonim

Ekaterina Golubeva ist eine Schauspielerin, deren Höhepunkt in den 1990er Jahren erreicht wurde. Ihr Vor- und Nachname sagt wenig über die moderne Generation von Zuschauern aus. Dieser Künstler leistete jedoch einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des russischen, litauischen und französischen Kinos. Die notwendigen Informationen über ihre Person sind im Artikel enthalten.

Image

Biografie

Ekaterina Golubeva (Foto oben) wurde am 9. Oktober 1966 in Leningrad (heute St. Petersburg) geboren. Sie wuchs in einer gewöhnlichen Familie auf, die nichts mit dem Theater und dem großen Kino zu tun hatte.

Schon in jungen Jahren zeigte unsere Heldin kreative Fähigkeiten. Katya zeichnete, sang und tanzte gern zur Musik. In der Schule nahm sie an Amateurkunst teil. Das Mädchen merkte sich leicht lange Gedichte und große Prosapassagen.

Student

Als sie die High School abschloss, gelang es Catherine, sich für einen Beruf zu entscheiden. Sie wollte eine brillante Schauspielkarriere aufbauen. Nach Erhalt der Bescheinigung begann das Mädchen, ihre Pläne umzusetzen. Sie ging nach Moskau, wo sie GITIS betrat. Nach dem 3. Jahr bat Golubeva darum, zur VGIK versetzt zu werden. Die Leitung der Universität ging ihr entgegen.

Image

Ekaterina Golubeva: Filmografie

Zum ersten Mal im Fernsehen erschien unsere Heldin 1985. Die blauäugige Schönheit gewöhnte sich im Film "Learn to Dance" an das Bild von Larisa Derkach.

Das zweite Bild mit ihrer Teilnahme wurde 1987 veröffentlicht. Es wurde "Die Geschichte des verliebten Malers" genannt. Katyas Kollegen am Set waren Nikolai Stotsky, Nina Urgant und Olga Volkova.

Während ihrer Karriere spielte Golubeva 19 Rollen in Filmen der in- und ausländischen Produktion. Wir listen ihre lebendigsten und unvergesslichsten Werke auf:

  • "Ich kann nicht schlafen" (1994) (Frankreich) - Daigue;

  • "Soulmate" (1999) - Natalia;

  • "Rostov-Papa" (2001) (Fernsehserie) - Natasha;

  • American Widow ”(2009) - Reisender;

  • "Wird mit glücklichen Tagen kommen" (2011) - Olga.

Privatleben

Ekaterina Golubeva war eine echte russische Schönheit. Schon in jungen Jahren hatte sie kein Ende für ihre Freunde. Flüchtige Romane interessierten unsere Heldin jedoch nicht. Sie wollte einen würdigen Mann treffen, ihn heiraten und Kinder zur Welt bringen.

In den späten 80ern traf sich Katya mit dem jungen litauischen Regisseur Sarunas Bartas. Ihre Beziehung hat sich schnell entwickelt. Bald heirateten die Liebenden. Sie hatten eine Tochter. Das Baby erhielt den doppelten Namen Ina Maria.

Freunde und Verwandte von Sharunas und Kati waren sich sicher, dass ihre Vereinigung bis zum Ende ihres Lebens dauern würde. Aber das Schicksal verfügte auf seine Weise.

Das 1992 erschienene Gemälde "Drei Tage" hat das Leben von Catherine radikal verändert. Ein paar Jahre später wurde dieser Film vom französischen Filmemacher Leos Carax gesehen. Er war fasziniert von der blauäugigen russischen Schauspielerin. Bald erhielt Katya von ihm einen Vorschlag zur Zusammenarbeit. Das Mädchen stimmte zu. Sie wurde für die Hauptrolle im Melodrama "Paul X" (1999) zugelassen. Ekaterina Golubeva hat die ihr zugewiesenen Aufgaben zu 100% gemeistert.

Die russische Schönheit konnte nicht nur das Publikum, sondern auch den Regisseur selbst erobern. Sie begannen eine ernsthafte Beziehung. Um ihres Geliebten willen ließ sich Katya von Sharunas Bartas scheiden. Und der Regisseur wiederum trat von der französischen Schauspielerin Juliette Binoche zurück.

Image

Nach einiger Zeit haben Katya und Leos die Beziehung offiziell formalisiert. Die Feier fand in einem der besten Restaurants in Paris statt. Carax adoptierte die Familie von Katharinas Kind. In dieser Ehe wurden 2 weitere Töchter geboren. Unsere Heldin hat immer von einer großen Familie geträumt. Es scheint, dass Gott ihre Gebete erhört hat.

Tod

In den letzten Jahren lebte unsere Heldin in Frankreich. Sie war Hausfrau und beschäftigte sich mit Kindererziehung. In diesem Land konnte sich Ekaterina Golubeva nicht als Schauspielerin verwirklichen. Anfang 2011 hatte sie die Hoffnung, dass alles klappen würde.

Nach einer langen Pause beschloss Katya, in die Filmindustrie zurückzukehren. Sie erfuhr, dass in Frankreich mehrere Projekte für das russischsprachige Publikum gestartet wurden. Ekaterina Golubeva begann die Zusammenarbeit mit der ukrainischen Regisseurin Eva Neumann. Sie wurde für eine kleine Rolle in dem Militärdrama "Das Haus mit dem Turm" zugelassen. Auch Ekaterina Nikolaevna spielte in dem Regisseur Ramil Salakhutdinov in seiner Serie "Which was not". Weder das eine noch das andere Bild wurde während des Lebens von Golubeva veröffentlicht.

Irgendwann erkannte die russische Schauspielerin, dass ihre Chancen, das Kino zu erobern, gleich Null waren. Die Frau fiel in eine tiefe Depression. Weder Menschen noch Musik noch lokale Landschaften gefielen ihr. Freunde und Verwandte versuchten, Katya aus der Depression herauszuholen. Aber es gelang ihnen nicht.

Am 14. August 2011 starb die Schauspielerin. Sie war erst 44 Jahre alt. Drei Kinder blieben ohne Mutter. Die Todesursache von Golubeva ist immer noch ein Rätsel. Der enge Kreis von Ekaterina Nikolaevna behauptet, dass es Depressionen waren, die zu einem so traurigen Ergebnis geführt haben.

Image

Die russische Schauspielerin fand ewigen Frieden auf dem Friedhof Pere Lachaise im Osten von Paris. Katies Verwandte wollten ihren Körper in ihre Heimat bringen. Die französischen Behörden stimmten dem jedoch nicht zu.

2012 präsentierte Leos Carax dem Publikum einen neuen Film, die Holy Motors Corporation, den er seiner verstorbenen Frau widmete.