die Wirtschaft

Chayanov Alexander Vasilievich: Biographie und Bibliographie

Inhaltsverzeichnis:

Chayanov Alexander Vasilievich: Biographie und Bibliographie
Chayanov Alexander Vasilievich: Biographie und Bibliographie
Anonim

Chayanov Alexander Vasilievich - sowjetischer Ökonom und Soziologe, Science-Fiction-Autor und Utopist, Autor des Konzepts der arbeitenden bäuerlichen und moralischen Ökonomie. Er ist ein prominenter Vertreter der Generation der russischen Intelligenz des frühen 20. Jahrhunderts. Chayanov Alexander Vasilievich, dessen Foto sich unten befindet, widmete sein ganzes Leben dem Studium der Organisation der Landwirtschaft. Sein Konzept wurde von der Sowjetregierung nicht akzeptiert. Seit den 1990er Jahren wenden sich Wissenschaftler jedoch zunehmend den Schlussfolgerungen von Chayanov zu. Versuchen wir herauszufinden, mit welcher Relevanz das Konzept der bäuerlichen Arbeit in Verbindung steht.

Image

Chayanov Alexander Vasilievich: Biographie

Aber können die Schlussfolgerungen eines Wissenschaftlers berücksichtigt werden, ohne zu verstehen, wie er zu ihnen gekommen ist? Beginnen wir also mit einer Biografie. Chayanov Alexander Vasilievich wurde 1888 in einer in Moskau lebenden Kaufmannsfamilie geboren. Unter dem Einfluss von Verwandten trat er 1906 nach seinem Abschluss am Voskresensky College in das Moskauer Landwirtschaftsinstitut ein. Bereits in seinem ersten Jahr zeigte er Interesse an wissenschaftlichen Aktivitäten. Mancer interessierte sich für ihn. Wie Sie wissen, ist letzterer der Begründer der Theorie des Grenznutzens. 1908 besuchte Chayanov Italien, 1909 Belgien. Es sollte angemerkt werden, dass er diese Länder schon in so jungen Jahren als echten Wissenschaftler und nicht als gewöhnlichen Touristen kennengelernt hat. Von der ersten Reise beeindruckt, formulierte Chayanov Alexander Vasilievich, dessen Bibliographie dann nicht nur aus vielen wissenschaftlichen, sondern auch aus Kunstwerken bestehen wird, ein Programm, um sich mit ausländischen Erfahrungen in der Organisation der Landwirtschaft vertraut zu machen. Der erste Artikel des zukünftigen Wissenschaftlers war der Zusammenarbeit in Italien gewidmet. Während seines Studiums an der Universität veröffentlichte Chayanov 18 wissenschaftliche Artikel. Ihm wurde ein Platz in der Abteilung für Agrarökonomie angeboten, und er stimmte zu. 1912 erhielt Chayanov den Titel eines Meisters. Dann ging er für ein Jahr zum Praktikum ins Ausland. Während dieser Zeit hatte er die Möglichkeit, in Paris und Berlin zu arbeiten. Während des Praktikums absolvierte er seine erste wichtige Arbeit, Essays on the Theory of the Labour Economy.

Image

Beziehungen zur Sowjetregierung

Chayanov Alexander Vasilievich, dessen Beitrag zur Wirtschaft in der Entwicklung des Konzepts der Bauernforschung besteht, war kein Theoretiker und bemühte sich stets, seine Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Er war Mitglied verschiedener Initiativen, Mitglied des Rates der Genossenschaftskongresse. Chayanovs Kandidatur wurde sogar für das Amt des Landwirtschaftsministers nominiert, aber er hatte diese Position nur zwei Wochen lang inne. Am Ende mussten sich die Kooperationspartner mit dem Sowjetregime versöhnen. Seit 1919 arbeitet Chayanov im Volkskommissariat für Landwirtschaft. Um diese Zeit beginnt er auch, sich mit literarischer Arbeit zu beschäftigen. 1922 wurde Chayanov zum Direktor des Forschungsinstituts am Seminar für Agrarökonomie ernannt. Im selben Jahr heiratet er und unternimmt eine zweijährige Geschäftsreise ins Ausland. 1923 wurde sein Hauptwerk Organisation der Bauernwirtschaft veröffentlicht. Er beginnt, als bürgerlicher Professor zu gelten. 1930 wurde Chayanov verhaftet. Er wurde beauftragt, die "Labour Peasant Party" zu organisieren. Eine offene Anhörung fand in diesem Fall nicht statt. Im Gefängnis arbeitet der Wissenschaftler weiter an seinem Konzept. Dann wird Chayanov nach Alma-Ata verbannt, wo er weiterhin im Landwirtschaftskommissariat arbeitet. 1937 wurde der Wissenschaftler unter lächerlicher Anklage zum Tode verurteilt. Die Entscheidung wurde sofort ausgeführt, Chayanov war erst 49 Jahre alt.

Image

Die Ursprünge des Konzepts

Das kreative Erbe des Begründers der Bauernforschung ist äußerst vielfältig. Es umfasst nicht nur wissenschaftliche Werke, sondern auch Kunstwerke. Sie sind jedoch alle durch ein gemeinsames Thema verbunden. Kunstwerke veranschaulichen komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse auf zugängliche Weise. Chayanov brachte neue Dinge in alle Bereiche der agrarischen und wirtschaftlichen Richtung. Die folgenden Stadien können in der Entwicklung der Theorie der bäuerlichen Arbeitsökonomie unterschieden werden. Unter ihnen:

  1. Die Existenz von Familienbetrieben.

  2. Gründung von landwirtschaftlichen Genossenschaften.

  3. Die Entwicklung der gesamten Agrarindustrie.

Theorie der Familienarbeit

Chayanov Alexander Vasilievich ist der Gründer einer ganzen Richtung. Ende des 19. Jahrhunderts gab es eine Krise der Landbesitzer. Dies führte zu einer Agrarkrise. Die Stolypin-Reformen haben nicht funktioniert, und er hat sich vertieft. Ungelöste Probleme im Agrarsektor erforderten die Entstehung einer neuen Theorie der Agrarorganisation. Chayanov spürte die Trends der Zeit. Er glaubte, dass das Hauptmerkmal der russischen Wirtschaft der Nepotismus sei. Es beeinflusste solche Ansichten von Chayanov und seinen Studien am Institut. Unter den Lehrern von Chayanov, den größten Agrarfachleuten, stachen die Professoren N. N. Khudyakov, A. F. Fortunatov und D. N. Pryanishnikov hervor.

Image

Organisation der bäuerlichen Landwirtschaft

Chayanov Alexander Vasilievich war kein Marxist. Er war jedoch den Ansichten des Autors von "Kapital" in Bezug auf das Wesen der Bauern als Arbeiter und Eigentümer gleichzeitig weitgehend nahe. Der prominente russische Ökonom des frühen 20. Jahrhunderts erkannte die Notwendigkeit grundlegender Veränderungen. Er stellte die persönliche Arbeitstätigkeit einer Bauernfamilie in den Vordergrund. Basierend auf der Untersuchung ausländischer Erfahrungen und empirischer Daten bringt der Wissenschaftler die Idee eines Organisationsplans und das Konzept der Arbeitsbilanz vor. Sie bildeten den Kern der Bauernstudien. Laut dem Ökonomen hängt die optimale Größe eines landwirtschaftlichen Unternehmens von der Größe der Familie ab.

Image

Einen Plan erstellen

Das Ziel der Bauernfamilie ist es, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Je besser die Wirtschaft organisiert ist, desto mehr geschieht dies. Daher ist ein Plan erforderlich. Wenn dies richtig gemacht wird, sind die Stabilität des Unternehmens und die höchste Arbeitseffizienz gewährleistet. Jede bäuerliche Wirtschaft sollte als Teil des Systems betrachtet werden. Daher kommt es auf den Entwicklungsstand der Gesellschaft an. Die Familie als wirtschaftliche Einheit sollte alle Möglichkeiten der aktuellen Situation nutzen. Der Organisationsplan hilft, die interne Struktur der Wirtschaft, die Beziehung zwischen einzelnen Branchen, die finanzielle Fluktuation und die Arbeitskosten für verschiedene Aktivitäten zu verstehen. Es beinhaltet:

  • Arbeitsbilanz. Es zeigt die Beziehung zwischen Landwirtschaft und Fischerei.

  • Produktionsbilanz. Es spiegelt das Verhältnis zwischen Vieh und Bestand wider.

  • Barguthaben. Es kennzeichnet Einnahmen und Ausgaben.

Technische Daten

Chayanov glaubte, dass der Schlüssel zur Erstellung eines Plans nicht eine bestimmte Abfolge von Überlegungen ist, sondern die Anwendung von Kriterien. Unter ihnen:

  • Im Vordergrund sollten die Arbeitsmöglichkeiten der Familie und ihre Beziehung zu ihren Verbraucherbedürfnissen stehen.

  • Landbesitz muss berücksichtigt werden. Dies kann ein begrenzender Faktor sein.

  • Ein wichtiges Kriterium ist auch die Organisation des Territoriums. Eine schlechte Lage wirkt sich negativ auf die Effektivität der Bauernwirtschaft aus.

  • Es ist notwendig, die Merkmale der Arbeitsorganisation zu berücksichtigen. Achten Sie unbedingt auf die Transportkosten.

So gelang es dem Autor, alle Aspekte der Planung der Entwicklung kleiner landwirtschaftlicher Familienunternehmen zu kombinieren.

Image

Arbeitsbilanz

Chayanov Alexander Vasilievich - ein Ökonom, der ein Modell entwickelt hat, mit dem Sie die natürliche Grenze einer Geschäftseinheit bestimmen können. Er sagte, dass das Ergebnis immer durch den Produktionsfaktor bestimmt werden sollte, der in der begrenztesten Menge verfügbar ist. Chayanov wendet allgemeine wirtschaftliche Kategorien auf Familienbetriebe wie Miete, Zinsen, Einkommen und Preise an. Er identifiziert zwei Gruppen von Faktoren für ihre Rentabilität: nationale und nationale. Die ersten umfassen die Arbeitsressourcen und die Intensität ihrer Anwendung.

Differenzierung von Bauernhöfen

Die letzte Periode der Arbeit des Wissenschaftlers fiel zwischen 1927 und 1930. Zusammen mit anderen Ökonomen beschäftigte er sich mit dem Problem der Differenzierung der Bauernschaft. Er zeigte, dass es aufgrund der Disharmonie natürlicher und einfacher Rohstoffökonomien entstanden ist. Der erste zog in die zentralen Regionen mit fruchtbarem schwarzen Boden, der zweite in die größten Häfen. Perestroika führte zu einem Anstieg der Migrationsströme, was der Grund für die Differenzierung ist. Daher war die Schichtung der Gesellschaft laut Chayanov nicht mit sozialen Klassenprozessen verbunden, sondern mit der Abspaltung neuer Arten von Farmen. Zu letzteren gehörten Landwirte, Kreditwucher, Handel und Unterstützung. Um das Problem zu lösen, hielt es der Wissenschaftler für notwendig, eine kooperative Kollektivierung durchzuführen. Sie und die Kreditvergabe sollten den Dorfproletariern helfen, zum traditionellen Modell der Familienarbeit zurückzukehren.

Image

Der Wert des Konzepts für die Entwicklung der Wissenschaft

Chayanov Alexander Vasilievich ist ein Soziologe und Ökonom, dessen Arbeit modernen Wissenschaftlern, die sich mit dem Agrarsystem befassen, bekannt ist. Genau für diese Ansichten litt er jedoch. Stalin kritisierte die Theorie persönlich. Für sie wurde Chayanov zuerst ins Exil geschickt und dann im Alter von 49 Jahren erschossen. Trotz alledem lebte die Theorie weiter. In den 1980er Jahren begann sich das Interesse an ihr zu erneuern. Noch heute wenden sich viele Agrarökonomen an sie und lassen sich von ihr inspirieren.